Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) werden künftig neu gewonnenen Wissenschaftlern gemeinsam das Einleben in München erleichtern. Das heute gegründete „Munich Academic Career & Recruiting Office“ hilft Forschern bei Wohnungssuche, Kinderbetreuung oder der Karriere des Partners. Die Kooperation ist Teil des von der TUM initiierten Netzwerks „Munich Welcome!“: Wissenschaftsinstitutionen und Unternehmen der Region wollen bei Dienstleistungen rund um den Job zusammenarbeiten und so im weltweiten Wettbewerb um Spitzenkräfte noch attraktiver werden.
Wenn Universitäten, Forschungseinrichtungen und High-Tech-Unternehmen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt gewinnen wollen, geht es oft nicht mehr nur um die Ausstattung der Labore. Wo können meine Kinder betreut werden? Wie finden die Partner einen Job in der Region? Was muss ich als Ausländer in den Behörden beachten? Ob die Arbeitgeber bei diesen Problemen vom Sprachkurs bis zur Krankenversicherung helfen, kann über Zu- und Absage entscheiden.
Um hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen optimalen Service bieten zu können, werden TUM und MPG ein gemeinsames „Munich Academic Career & Recruiting Office“ aufbauen. Sie haben heute eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Büro baut auf der erfolgreichen Arbeit des „Munich Dual Career Office“ der TUM auf. Ziel ist, dass sich weitere Partner anschließen. Um gemeinsam Spitzenkräfte für die Region München zu gewinnen, will das Netzwerk „Munich Welcome!“ mit weiteren Wissenschaftseinrichtungen und bedeutenden Unternehmen zusammenarbeiten.
Ansprechpartnerinnen:
Dorit Winkler
Technische Universität München
TUM.Family
Tel.: +49 89 289 25297
Fax: +49 89 289 23399
E-Mail: winklerd@zv.tum.de
Katrin Sillem
Beauftragte für Fragen der Integration
Max-Planck-Gesellschaft
Referat für Internationale Beziehungen
Tel: +49 89 2108 1479
Fax: +49 89 2108 1451
E-Mail:
sillem@gv.mpg.de
Mehr Informationen:
Munich Welcome: http://www.dualcareer.tum.de/
TUM und Max-Planck-Gesellschaft beraten in der Zukunft gemeinsam
Quelle: Foto: TUM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).