idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2002 13:07

Ergebnisband zum BMBF-Fachgespräch III/V-Heteroepitaxie auf Si-Substraten

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Ende Januar 2002 diskutierten Experten im Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, neue Entwicklungen beim geordneten Schichtwachstum (Epitaxie) von Verbindungshalbleitern auf Si-Substraten. Die Ergebnisse dieses Fachgespräches wurden in einem Ergebnisband zusammengefasst, der jetzt auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.

    Im September 2001 meldete die Firma Motorola, ihnen sei ein Durchbruch bei der Epitaxie von GaAs auf Si gelungen. Wenige Tage später berichtete die Aixtron AG über die Entwicklung eines MOCVD-Prozesses (Metal Oxide Chemical Vapor Deposition) zur Abscheidung GaN auf Si-Wafern. Beide Meldungen nährten die Hoffnung, es sei damit der Grundstein für eine kostengünstige, auf Silizium basierende, Opto- bzw. Hochfrequenz- und Leistungselektronik gelegt.

    Die Bedeutung dieser Entwicklungen diskutierten am 28.01.02. ca. 25 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft. Im Rahmen seiner Technologiefrüherkennungsaktivitäten hatte das VDI-Technologiezentrum in Kooperation mit dem Projektträger für Informationstechnik beim DLR und im Auftrag des BMBF zu einem Fachgespräch mit dem Titel III/V-Heteroepitaxie auf Si-Substraten nach Bonn geladen.

    Das Fachgespräch sollte im wesentlichen folgende Fragestellungen erörtern und klären, welcher Handlungsbedarf sich daraus für das BMBF ableiten läßt:
    1. Wie funktioniert die Motorola-Methode?
    Wie ist ihr wirtschaftliches Potenzial einzuschätzen?
    Welches Substitutionspotenzial hat die Methode gegenüber Konkurrenztechnologien?
    2. Wie ist der Entwicklungsstand von x auf Si (x = GaN, InP,...), und welches Potenzial hat die Heteroepitaxie bei diesen Materialien?
    3. Welche Bedeutung haben Metalloxide einerseits bei der Heteroepitaxie, andererseits als High-k Dielektrika?

    Die Ergebnisse des Fachgesprächs sind in Band 40 der Reihe Zukünftige Technologien der ZT-Consulting des VDI-Technologiezentrums erschienen. Der Band ist kostenlos erhältlich bei:

    Dr. Andreas Hoffknecht
    Zukünftige Technologien Consulting des VDI-TZ
    Graf-Recke-Strasse 84
    D-40239 Düsseldorf
    Tel.: +49(0)211-6214-4 56
    Fax: +49(0)211-6214-1 39
    e-mail: hoffknecht@vdi.de
    www.zt-consulting.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).