idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 12:22

Veterinärmedizin in Berlin: 10 Jahre nach der Fusion Festveranstaltung am 24. Oktober um 16.00 Uhr

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Vor zehn Jahre begannen Freie Universität und Humboldt Universität mit der Fusion ihrer Veterinärmedizin ein neues Kapitel in der Hochschulpolitik in Berlin. Dieses erfolgreiche Experiment rückt gerade in der gegenwärtigen Diskussion um die Zukunft der Universitätsmedizin in den Vordergrund: Die Berliner Veterinärmedizin hat bewiesen, dass eine Fusion von Fakultäten zu einer schlanken und dennoch sehr leistungsfähigen akademischen Einrichtung führten kann.

    Die Festveranstaltung beginnt nach Grußworten der Präsidenten von FU und HU, Prof. Dr. Peter Gaehtgens und Prof. Dr. Jürgen Mlynek, sowie des Berliner Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Peer Pasternack und des Brandenburger Ministers für Landwirtschaft, Dr. Wolfgang Birthler. Der Präsident der Bundestierärztekammer, die obersten Landestierärzte aus Berlin und Brandenburg sowie Beteiligte am Gestaltungsverfahren ergänzen die Palette der Ehrengäste.

    Den Festvortrag hält Prof. Dr. Holger Martens über die "Rückschau auf die Fusion der Veterinärfakultäten der Humboldt-Universität und der Freien Universität von 1992 bis 2002". Neben der Rückschau auf die Hintergründe und den praktischen Ablauf der Fakultätsfusion kommt der Blick auf die Gegenwart nicht zu kurz. In - auch virtuellen - Spaziergängen durch den Fachbereich erleben die Besucher lebendige Wissenschaft in historischer Umgebung. Kunstauktionen, historische Bibliothek und Hörsaal sowie die Präparatesammlung präsentieren ein gelungenes Miteinander von Historie und Moderne, von Ost und West.

    Nach dem Abschlussvortrag des Dekans des Fachbereichs, Prof. Dr. Michael F.G. Schmidt gibt es bei einem Empfang die Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch.

    Ort und Zeit: Theatrum Anatomicum des Langhansbaus, Standort Mitte (bekannt unter "Trichinentempel"), U-Bhf. Oranienburger Tor, Linie 6, S-Bhf. Friedrichstraße. Donnerstag, 16.00 bis 18.00 Uhr mit anschließendem Empfang.

    Information und Organisation: Büro des Dekans am City Campus Veterinärmedizin, Uta Grabmüller, Philippstr. 13, 10115 Berlin, Tel.: 030/2093-6468, Fax: 2093-6171 und Dr. Christian Laiblin, Tel.: 838-62426, E-Mail: ugrabmue@zedat.fu-berlin.de oder mfg@city.vetmed.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).