idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 12:41

Theo Schöller stiftet Lehrstuhl für die TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Technologie- und Innovationsmanagement

    Der Aufbau der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WI) bedeutet für die TU München einen großen Kraftakt, der ohne die großzügige Unterstützung durch Spenden von Stiftungen und Firmen nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Besonderer Dank gebührt daher den Stiftern, die im Rahmen der TUM-Fundraisingkampagne, dem Partnerprogramm "Allianz für Wissen", einen essentiellen Beitrag zur Etablierung der Wirtschaftswissenschaften an der TU München leisten.

    Theo Schöller, Vorsitzender des Vorstandes der Schöller-Stiftungen, Nürnberg, stellt der Hochschule drei Millionen Euro zur Verfügung.

    Davon wird der "Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement" eingerichtet. Die Laufzeit der Förderung beträgt zunächst fünf Jahre.

    Der neue Stiftungslehrstuhl soll durch die Verknüpfung von technisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen eine zentrale Säule für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden. Er ist in dieser Ausrichtung einzigartig in Bayern und wird damit dem ganzen Freistaat zugute kommen. Zu den Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements, strategisches Technologiemanagement sowie Marktdurchsetzung von Innovationen. Im Fokus stehen dabei mittelständische Unternehmen. Deren spezielle Anforderungen an die Netzwerkkompetenz in regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen finden besondere Beachtung. Die Forschungsergebnisse sollen in der Praxis konkrete Auswirkungen auf die Innovations- und Technologiepolitik von mittelständischen Unternehmen haben.

    Im Rahmen der Inaugurationsfeier der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat die TU München Dr. Theo Schöller für seine großzügige Stiftung geehrt. "In dankbarer Anerkennung seiner Verdienste um den Aufbau der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, speziell zur Erweiterung der Lehr- und Forschungsmöglichkeiten im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements und der damit verbundenen Förderung der mittelständischen Industrie", so der Text der Urkunde, verlieh TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann nach einstimmigem Beschluss des Verwaltungsrates der TU München Dr. Theo Schöller die Ehrenbürgerwürde.

    In Vertretung ihres erkrankten Mannes nahm Friedl Schöller die Urkunde entgegen.


    Bilder

    Das Foto zeigt (v.l.): Prof. Ralf Reichwald (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Friedl Schöller. (Foto: faces by frank, Abdruck honorarfrei)
    Das Foto zeigt (v.l.): Prof. Ralf Reichwald (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), TU-P ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Foto zeigt (v.l.): Prof. Ralf Reichwald (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Friedl Schöller. (Foto: faces by frank, Abdruck honorarfrei)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).