idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2002 11:40

Kinder und Mathematik in der Universität

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Kinder und Mathematik in der Universität
    Förderung von besonders begabten Grundschulkindern

    Die Förderung von besonders begabten bzw. hochbegabten Grundschulkindern des dritten Schuljahrs im Fach Mathematik ist das Ziel eines Projektes, das soeben unter dem Titel "Kinder und Mathematik in der Universität" vom Seminar und Mathematik und ihre Didaktik der Universität zu Köln gestartet worden ist. Im Rahmen dieses Projektes soll insbesondere nach Kriterien gesucht werden, wie eine praktikable Talentsuche solcher Kinder organisiert werden kann. Es soll weiter danach geforscht werden, wie eine produktive und fortsetzbare Gestaltung einer Förderung von derartig begabten Kindern praktiziert werden kann. Außerdem sollen neue Einsichten in mathematische Lernprozesse von Grundschulkindern gewonnen sowie Ansatzpunkte für eine dazu passende Lehrerausbildung im Rahmen des Studiums an der Universität entwickelt werden. Das Projekt wird von der GEW-Stiftung Köln finanziell unterstützt.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Dr. Siegbert Schmidt und Professor Dr. Werner Weiser unter den Telefonnummern 0221 470 4747, - 4751, 4692 und den E-Mail-Adressen siegbert.schmidt@uni-koeln.de und weiser@ew.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).