idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2003 13:31

Ursachen des plötzlichen Herztods

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Jahr für Jahr sterben in Deutschland rund 100.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Fast ein Drittel dieser Todesfälle tritt sozusagen aus heiterem Himmel auf. Die Erforschung des plötzlichen Herztodes stellt daher eine besondere Herausforderung dar. Für einen besonderen Beitrag zur Aufklärung der Mechanismen, die bei diesem gefürchteten Ereignis eine wichtige Rolle spielen, wurde der münstersche Mediziner Dr. Gerold Mönnig jetzt mit dem Forschungspreis 2002 der Deutschen Stiftung für Herzforschung ausgezeichnet. Der 32-jährige Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik C des Universitätsklinikums Münster teilt sich die mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Auszeichnung mit zwei weiteren Preisträgern aus Mainz und Göttingen.

    In seiner tierexperimentellen Untersuchung ging Mönnig, der auch als Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 556 "Herzinsuffizienz und Arrythmien" der Universität Münster mitwirkt, der Frage nach, ob und wie sich bestimmte Fettsäuren auf die Erregungsleitung im Herzen auswirken. Die Ergebnisse seiner Arbeit brachten den Nachweis, dass eine erhöhte Konzentration so genannter verzweigtkettiger Fettsäuren, wie der Phytansäure, in der Tat eine deutlich verlängerte elektrische Erregungsausbreitung im Herzmuskel bewirkt . Dabei sind besonders die Zellen betroffen, die den elektrischen Strom besonders gut leiten. Auf diese Weise kann es zu tödlichen Verlangsamungen des Herzschlags kommen.

    Der Forschungspreis der 1988 gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung wird seit 1995 jährlich an Wissenschaftler bis zum 40.Lebensjahr für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergeben. Weitere Preisträger des Forschungspreises 2002 sind neben dem Münsteraner Dr. Stefan Blankenberg aus Mainz und Nils Teucher aus Göttingen.


    Weitere Informationen:

    http://medc.uni-muenster.de/medc/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).