idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:10

TU München auf der ispo winter 03

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    "Health in space: Erhaltung der Fitness und Gesundheit von Astronauten und Touristen im Weltraum" - unter diesem Motto steht eines von sieben Projekten der Technischen Universität München (TUM) auf der ispo winter 03 vom 1. bis 4. Februar 2003. An ihrem Stand Nr. B4/114 stellen die Wissenschaftler der TUM insgesamt sieben Exponate und Entwicklungsprojekte aus.

    Experten verschiedener Lehrstühle und von der SportKreativWerkstatt präsentieren "Klettern Biofeedback", die "Microhelmets", der "Snowboard Sprungtrainer" und das Projekt "Golfschläger".

    Da die TU München über ein Netz verschiedenster eng kooperierender Disziplinen und Einrichtungen verfügt, können die Wissenschaftler im Verbund hoch komplexe Fragen und Entwicklungsprobleme diverser Bereiche lösen. Über aktuelle Entwicklungen und den neuesten Stand der Forschung informiert eine Podiumsdiskussion, bei der Experten aus verschiedenen Fakultäten der Hochschule ihre Ideen präsentieren. Das Motto lautet:

    "Die Möglichkeiten der TU München für Entwicklungen im Bereich des Sports"
    am Montag, den 03. Februar 2003, 16 bis 17.30 Uhr, Messe München, Raum B 41
    Leitung: Prof. Josef Hackforth, Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft

    Neben Prof. Josef Hackforth nehmen Prof.Andreas Imhoff, Leiter der Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar der TU München, Prof. Rudolf Wienands, Ordinarius für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Prof. Hartmut Hoffmann, Dekan der Fakultät für Maschinenwesen, Prof. Veit Senner, Fachgebiet Sportgeräte und -materialien teil und Dr. Eckehard Moritz von der SportKreativWerkstatt teil.

    Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet die Preisverleihung des Academic Challenge Awards für neue, besonders innovative Entwicklungen von Sportgeräten und Sportmaterialien statt.

    Kontakt:

    Prof. Veit Senner
    Tel. +49 (0)160-70 43 461


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).