idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2003 13:33

Vortragsreihe "Technik und Ethik" an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ethisches Nachdenken gewinnt in Technik und Naturwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Der Arbeitskreis "Technik und Ethik" an der TU München veranstaltet daher auch in diesem Semester in Zusammenarbeit mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde die öffentliche Vortragsreihe "Technik und Ethik".

    Das Motto lautet: "Weltbilder - Grundlagen unseres Denkens und Handelns ". Schirmherr ist TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann.

    Besonders laut ist der Ruf nach ethischen Maßstäben und Richtlinien angesichts technischer Entwicklungen, die als bedrohlich empfunden werden. Ethik der Technik wird oft verkürzt als Verbotskatalog verstanden. Tatsächlich reicht ethisches Fragen aber weiter: Was sollen wir mit den Mitteln der Technik tun, damit unser Leben gelingt? Diese Fragen stehen im Zentrum der vierteiligen Vortragsreihe, die jeweils dienstags um 17.25 Uhr stattfindet. Der Eintritt ist frei.

    Das Programm:

    Dienstag, 13. Mai 2003
    Wissenschaft und Weisheit. Zur Wechselwirkung zwischen Naturwissenschaft und Theologie
    Prof. Dr. Jürgen Moltmann
    Professor für Systematische Theologie, Tübingen

    Dienstag, 20. Mai 2003
    Der Grundgedanke von Goethes Wissenschaftstheorie
    Prof. Dr. Eckhart Förster
    Philosophie-Department, LMU München

    Dienstag, 3. Juni 2003
    Die Wiederentdeckung der Sinndimension in der Natur
    PD Dr. Hans-Dieter Mutschler
    Philosoph und Theologe, Frankfurt

    Dienstag, 17. Juni 2003
    Globalisierung und Weltethos
    Prof. Dr. Volker Bialas
    "Kepler-Kommission" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Ort: Hörsaal 1, Fakultät für Mathematik und Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.te-et.vo.tu-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).