idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 09:04

Chemie im Mikromaßstab - Forschergruppe nimmt Arbeit auf

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit etwa zwei Millionen Euro geförderte Forschergruppe "Integrierte chemische Mikrolaboratorien" unter Federführung der Universität Leipzig nimmt ihre Arbeit auf. Das Kick-off-Meeting des interdisziplinären Verbundes findet am 11. November an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig statt. Neben sechs Leipziger Arbeitsgruppen sind auch die Humboldt-Universität zu Berlin sowie das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam beteiligt.

    Ziel des dreijährigen Projektes ist die Untersuchung von chemischen Prozessen im Mikromaßstab. Chemikalien werden dabei in kreditkartengroßen Systemen statt in großen Kolben gehandhabt. Zu dem Kick-off-Meeting werden etwa 25 etablierte und Nachwuchswissenschaftler aus den beteiligten Institutionen erwartet, wie der Sprecher der neuen Forschergruppe,Prof. Dr. Detlev Belder von der Universität Leipzig, sagte.

    Die Wissenschaftler wollen sich dann zur Umsetzung des Forschungsprojektes abstimmen. "Die Chemie in miniaturisierten Systemen, ist ein weltweit sehr aktives Forschungsgebiet, und in Leipzig haben wir jetzt die Chance, hier ganz vorne mitzuspielen", betont Belder. Der Einsatz solcher Chiplaboratorien sei, in Analogie zu Computerchips, nicht nur aus Gründen der Ökonomie und Ökologie interessant, sondern ermögliche auch ganz neue Einblicke in die Natur chemischer Prozesse.

    Insgesamt ist die Forschung auf der Gebiet der Chemie an der Universität Leipzig sehr erfolgreich: In dem kürzlich veröffentlichten DFG-Förderatlas - der wichtigsten Statistik zur Drittmitteleinwerbung der deutschen Universitäten und Hochschulen - lag das Fachgebiet Chemie deutschlandweit unter den 20 wissenschaftlichen Einrichtungen mit den höchsten Bewilligungssummen. "Die Chemieforschung der Universität Leipzig lag auf Platz 19 von 71 deutschen Chemiestandorten und an erster Stelle in Sachsen. Die Chemie sticht in diesem Ranking der DFG auch an unserer Universität besonders hervor", sagt Belder, der auch Dekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie ist.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Detlev Belder
    Institut für Analytische Chemie
    Telefon: +49 341 97-36221
    E-Mail: belder@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~belder


    Prof. Dr. Norbert Sträter
    Fakultät für Chemie und Mineralogie/Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 97-31311
    E-Mail: strater@bbz.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).