idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2003 00:00

TU München: Neubau für die Ernährungs- und Lebensmittelforschung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am heutigen Freitag (04. Juli 2003) erreicht die TU München in ihrem Wissenschaftszentrum Weihenstephan ein Etappenziel, das die strukturelle Erneuerung besonders augenfällig widerspiegelt. Das kürzlich gegründete "Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung" (ZIEL)" feiert Richtfest für seinen Neubau Biowissenschaften, der aus Mitteln der "Offensive Zukunft Bayern" in zentraler Campuslage errichtet wird.

    Die 16 Mio. Euro-Investition wird Lehrstühle und Forschungsgruppen aus dem Bereich Ernährungsphysiologie und Ernährungsmedizin aufnehmen. Der größte Bereich ist dem "Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin" gewidmet, eine Stiftung für vier ernährungsmedizinische Professuren. Die erste Professur ist seit 1. Mai 2003 mit dem renommierten Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner besetzt. Für die drei weiteren Professuren sind die Berufungsverfahren eingeleitet.

    Aufgabe des "ZIEL" ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen der Wirkungsweise von Lebensmittelinhaltsstoffen und den physiologischen Stoffwechselabläufen. Mit dem "ZIEL" wurde erstmals in Deutschland eine direkte Verzahnung zwischen Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaften und Medizin verwirklicht.

    TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: "Der strukturellen Erneuerung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan folgt die bauliche Erneuerung".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).