idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 13:33

Wissenschaftler stiften Preisgeld für Eliteförderung

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Von dem großen Erfolg der vier Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg bei der diesjährigen Verleihung des Innovationspreises der Vodafone-Stiftung für Mobilfunk profitiert nun auch die Eliteförderung der Universität Erlangen-Nürnberg. Das gesamte Preisgeld über 25.000 Euro wird für die Ferienakademie 2004 verwendet. Da noch 35.000 Euro fehlen wollen die vier Erlanger Forscher mit ihrer Spende ein Zeichen setzen, damit wieder bis zu 80 Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg, die streng nach Leistungskriterien ausgesucht werden, an dem zweiwöchigen Intensivseminar im Sarntal in Südtirol teilnehmen können. Mit dem Preisgeld von Vodafone wird der Erlanger Beitrag zur Durchführung von je einem Kurs zu Themen aus der Mobilkommunikation für etwa vier Jahre bereitgestellt.

    Die Ferienakademie, die seit 1984 von der Technischen Universität (TU) München und der Universität Erlangen-Nürnberg sowie seit 2003 auch von der Universität Stuttgart veranstaltet wird, dient der Eliteförderung. 180 Studierende der süddeutschen Hochschulen werden an den Intensivseminaren zu Themen wie Halbleiterphysik, Medizin, ethische Fragen in Wirtschaft und Technik teilnehmen. "Dabei werden aktuelle Forschungsthemen weit jenseits des regulären universitären Lehrbetriebs erarbeitet", erklärt Johannes Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsübertragung und einer der Preisträger des Vodafone Preises. Die Finanzierung erfolgt aus Spenden von Firmen, vom Bund der Freunde der Technischen Universität München, vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg sowie vom Informatik-Forum Stuttgart e.V. "Die Ferienakademie ist damit die sowohl inhaltlich als auch finanziell effizienteste Form der Eliteförderung für gute Studierende, die derzeit angewendet wird", so Huber weiter.

    Prof. Dr. Johannes Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsübertragung, Prof. Dr. Robert Schober, mittlerweile Professor an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, Dr. Wolfgang Gerstacker, Lehrstuhl für Mobilkommunikation und Dr. Raimund Mayer, Geschäftsführer der Com-Research GmbH und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, hatten am 14. Mai 2004 für die Entwicklung eines Programms, das Störgeräusche aus Mobilfunknetzen filtert, den Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Mobilfunk erhalten. Weitere Informationen siehe Mediendienst.fau-aktuell Nr. 3627 vom 12. Mai 2004.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Johannes Huber
    Tel.: 09131/85 -27112
    huber@LNT.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).