idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2004 17:43

Migration und Entwicklung

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Entwicklungspolitik ist an einer Scheidelinie angelangt: Einerseits sind vor allem viele afrikanische Länder in ihrer Entwicklung nicht entscheidend vorangekommen, teilweise lösen sich staatliche Strukturen sogar auf. Andererseits sind wichtige asiatische Länder wie China, Indien oder Malysia keine bedürftigen Entwicklungsländer mehr. Diese positive Entwicklung ist sehr stark mit der Rückwanderung von Migranten aus Europa und den USA und der Bildung sozialer Netzwerke verbunden. Bei einer Tagung, die von der Arbeitsstelle Migrationsforschung des Instituts für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 16. Juli 2004 in Münster veranstaltet wird, diskutieren Fachleute aus dem In- und Ausland, inwiefern Migration die Entwicklung tatsächlich positiv beeinflussen kann und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.


    Weitere Informationen:

    http://egora.uni-muenster.de/pol/admin/index.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).