Universität zu Köln fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften, aus den Geisteswissenschaften sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sechs Forschende der Universität zu Köln erhalten die Zukunftspreise 2025 für herausragende Wissenschaftler*innen. Die Universität vergibt einen Max Delbrück-Preis (Natur- und Lebenswissenschaften), einen Leo Spitzer-Preis (Geisteswissenschaften) sowie einen Hans Kelsen-Preis (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften). In allen drei Kategorien wird außerdem ein Preis an beachtenswerte Nachwuchswissenschaftler*innen vergeben. „Die Universität zu Köln ist der Überzeugung, dass individuelle wissenschaftliche Exzellenz der Kern des wissenschaftlichen Fortschritts ist und deshalb besonders gefördert und belohnt werden sollte. Ich gratuliere den ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und danke ihnen für ihre hervorragende Arbeit“, sagt Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln. Der Zukunftspreis ist Teil des Excellent Research Support Program der Universität.
Die Preisträger*innen sind:
Max Delbrück-Preis
Prof.‘ Dr.‘ Aleksandra Trifunovic (Institut für Mitochondriale Alterung & Erkrankung, CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung & Zentrum für Molekulare Medizin Köln)
Max Delbrück-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen
Jun.-Prof.‘ Dr.‘ Ann-Marie Waldvogel (Institut für Zoologie)
Hans Kelsen-Preis
Prof. Dr. Christopher Roth (Professor of Economics & Management, Exzellenzcluster ECONtribute)
Hans Kelsen-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen
PD Dr. Ansgar Hudde (Department für Soziologie und Sozialpsychologie)
Leo Spitzer-Preis
Prof. Dr. Thomas Widlok (Institut für Afrikanistik und Ägyptologie)
Leo Spitzer-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen
Jun.-Prof.‘ Dr.‘ Sofie Møller (Philosophisches Seminar).
Die Forschungspreise sind mit jeweils 60.000 Euro bzw. 30.000 Euro (Nachwuchswissenschaftler*innen) pro Jahr für eine Dauer von zwei Jahren ausgestattet.
Die Preisverleihung findet hochschulintern statt.
Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkel@verw.uni-koeln.de
Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de
Catharina Schreiber
+49 221 470-90588
c.schreiber@verw.uni-koeln.de
https://www.uni-koeln.de/forschung/service-und-foerderangebote/excellent-researc...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).