Gemeinsam digitale und offen lizenzierte Lehrmaterialien erstellen
Der landesweit erste „ORCAthon“ an der Universität Paderborn ermöglicht es Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, einen ganzen Tag lang an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Wie genau diese aussehen, bestimmen die Teilnehmenden selbst. Das Content Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von „ORCA.nrw“, dem nordrhein-westfälischen Landesportal für Studium und Lehre, stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung. Der „ORCAthon 2025“ findet am Mittwoch, 1. Oktober, von 10 bis 17 Uhr an der Universität Paderborn statt. Er richtet sich an alle, die – unabhängig vom Fach – in der Lehrkräftebildung tätig sind. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Webseite von „ORCA.nrw“ unter: www.orca.nrw/orcathon
Über ORCA.nrw
Der „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) bietet umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund um digital gestütztes Lehren und Lernen in NRW. Grundpfeiler des zentralen Onlineportals sind frei lizenzierte Bildungsmaterialien – sogenannte „Open Educational Resources“ (OER). Lehrende können darüber hinaus beispielsweise verschiedene hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen, Möglichkeiten zur Netzwerkbildung nutzen und Zugang zu einem Pool aus Expert*innen im Bereich digitaler Lehre erhalten. Das Portal wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) finanziert, die Geschäftsstelle des Portals ist als gemeinsame Betriebseinheit der Hochschulen in NRW an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt.
Prof. Dr. Gudrun Oevel, Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-2397, E-Mail: gudrun.oevel@uni-paderborn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).