Europäisches Konsortium erhält rund 6,8 Millionen Euro Fördermittel im Rahmen von Horizon Europe.
Die Freie Universität Berlin leitet ein neues europäisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutztierernährung. Das Vorhaben mit dem Titel NUTRIFEEDS (Nourishing Europe's Future through Regenerative Livestock Feed) wird im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe unter der Förderlinie „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ von der Europäischen Kommission mit insgesamt 6,8 Millionen Euro gefördert. Insgesamt 15 Partnerinstitutionen aus mehreren europäischen Ländern und aus China gehören dem Konsortium an.
Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird von Prof. Dr. Jürgen Zentek vom Institut für Tierernährung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin koordiniert.
Ziel des Projekts ist es, regenerativ produzierte hochwertige, proteinreiche Futtermittel für Tiere zu entwickeln, um so zu einer nachhaltigen Transformation landwirtschaftlicher Produktionssysteme beizutragen. Dies umfasst unter anderem die Absenkung von Umweltschäden durch die Tierhaltung, die Förderung von Biodiversität und die Verbesserung der Ressourceneffizienz entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Das Projekt verbindet Aspekte aus Tierernährung, Pflanzenproduktion, Umwelt- und Klimaschutz und berücksichtigt ebenso Fragen der Bodenfruchtbarkeit, der Nährstoffkreisläufe und der ökonomischen Tragfähigkeit.
NUTRIFEEDS entwickelt regenerative Futtermittellösungen auf Basis bisher ungenutzter lokaler Pflanzen sowie von Nebenprodukten der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Farm2Fork-Strategie - mit der das europäische Lebensmittelsystem nachhaltiger, gesünder und fairer gemacht werden soll - zur Reduzierung von Importabhängigkeiten, zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Vermeidung von Abfall.
„Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsfähige Tierhaltung in Europa“, sagt Professor Jürgen Zentek anlässlich des Projektstarts im September 2025. „Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Konsortium wollen wir praktikable Lösungen entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind.“ Neben konkreten Handlungsempfehlungen soll ein Regelwerk zur Förderung regenerativer Tierfütterung entstehen.
Prof. Dr. Jürgen Zentek, Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierernährung, E-Mail: juergen.zentek@fu-berlin.de
https://cordis.europa.eu/project/id/101179992 Mehr zum EU-Projekt NUTRIFEEDS
https://www.vetmed.fu-berlin.de/ Mehr zum FU-Fachbereich Veterinärmedizin
Am Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin wird zu nachhaltiger Nutztierernährung g ...
Quelle: Bernd Wannenmacher
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Am Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin wird zu nachhaltiger Nutztierernährung g ...
Quelle: Bernd Wannenmacher
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).