Arbeitsgruppe für Neurokognitive Psychologie an der Goethe-Universität sucht Teilnehmende für wissenschaftliche Studie.
FRANKFURT. Lesen und Schreiben sind für viele Menschen alltägliche Fertigkeiten, doch manche Menschen haben Schwierigkeiten, diese zu erlernen. Die Arbeitsgruppe für Neurokognitive Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt erforscht seit vielen Jahren grundlegende Prozesse der Worterkennung im menschlichen Gehirn. Für eine aktuelle Studie suchen die Forscherinnen und Forscher nun Erwachsene mit Lese-Rechtschreibschwäche, um zu untersuchen, wie Buchstaben im Gehirn von Betroffenen verarbeitet werden. Hierfür werden zunächst Lese- und Rechtschreibfähigkeiten und andere kognitive Fähigkeiten erfasst. Anschließend wird die Aktivität des Gehirns mit EEG gemessen, während die Proband*innen eine leichte Aufgabe am Computer bearbeiten.
Teilnehmen können Rechtshänder/innen zwischen 18 und 40 Jahren, deren Erstsprache Deutsch ist und die eine Lese-Rechtschreibschwäche haben. Sie sollten keine Sprachen lesen können, die ein anderes Alphabet nutzen (z.B. Arabisch, Griechisch). Die Studie findet auf dem Campus Westend statt und dauert ca. 4 Stunden, die in einer oder zwei Sitzungen durchgeführt werden können. Für die Studienteilnahme und die Anfahrt wird eine finanzielle Aufwandsentschädigung gezahlt.
Bei Interesse bitte unter lesestudie@psych.uni-frankfurt.de anmelden. Dieser Aufruf darf auch gerne weitergeleitet werden.
Prof. Dr. Christian Fiebach, Leitung Neurokognitive Psychologie, Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Tel. (069) 798-35334; E-Mail: Fiebach@psych.uni-frankfurt.de. Homepage: http://www.fiebachlab.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Psychologie, Sprache / Literatur
regional
Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).