idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 13:38

Sechs Wissenschaftler*innen der Uni Köln unter den meistzitierten Forschenden weltweit

Eva Schissler Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Jährliches Ranking der „Highly Cited Researchers“ als Indikator für exzellente Forschung veröffentlicht / Universität zu Köln mit zwei Biolog*innen und vier Mediziner*innen vertreten

    Die Universität zu Köln ist erneut im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten, das jährlich durch Clarivate Analytics basierend auf Angaben der Publikationsdatenbank „Web of Science“ herausgegeben wird. Wissenschaftler*innen auf dieser Liste zählen zu den weltweit einflussreichsten ein Prozent ihres Fachs – gemessen an der Häufigkeit, mit der ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fachkolleg*innen in den vergangenen zehn Jahren (2014 bis 2024) zitiert wurden.

    In diesem Jahr schafften es insgesamt sechs Kölner Wissenschaftler*innen auf die Liste.

    Die meistzitierten Forschenden der Universität zu Köln sind:

    Prof. Dr. Oliver A. Cornely, Innere Medizin; Direktor des Instituts für Translationale Forschung am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung, akademischer Leiter des Zentrums für Klinische Studien Köln. Schwerpunkte: Klinische Infektiologie, invasive Pilzerkrankungen, Alternsforschung

    Prof. Dr. Barbara Eichhorst, Oberärztin Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln. Schwerpunkt: Chronische lymphatische Leukämie

    Prof. Dr. Christian Frezza, Biologie, Alexander von Humboldt-Professor an der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Forschungsgruppenleiter am CECAD. Schwerpunkte: Stoffwechsel, Krebs, Immunität und Gewebedegeneration

    Prof. Dr. Michael Hallek, Innere Medizin, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln, Forschungsgruppenleiter am Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) und am CECAD. Schwerpunkt: Chronische lymphatische Leukämie

    Prof. Dr. Jacques F. Meis, Innere Medizin, CECAD. Schwerpunkte: Translationale Forschung / Überführung von Grundlagenforschung zur Umsetzung in vielversprechenden klinischen Projekten, invasive Pilzerkrankungen

    Prof. Dr. Jane E. Parker, Biologie, Associate Professor am Institut für Genetik; Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Exzellenzcluster für Pflanzenforschung CEPLAS. Schwerpunkte: Aktivierung und Kontrolle pflanzlicher Immunreaktionen, Interaktion von Pflanzen und Mikroben

    Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln, sagt: „Ich gratuliere den Kolleginnen und Kollegen zu dieser herausragenden Sichtbarkeit ihrer Forschungsleistungen. Sie stehen damit in besonderer Weise für die Forschungsstärke unserer Universität.“

    Insgesamt führt die diesjährige internationale Liste der „Highly Cited Researchers“ etwa 6.900 Wissenschaftler*innen, darunter 367 aus Deutschland. Besonders berücksichtigt wird der Einfluss von Forscher*innen über verschiedene Fächerkategorien hinweg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Presse und Kommunikation:
    Dr. Elisabeth Hoffmann
    +49 221 470 2202
    e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Bilder

    Sechs Kölner Forschende sind unter den Highly Cited Researchers vertreten.
    Sechs Kölner Forschende sind unter den Highly Cited Researchers vertreten.
    Quelle: Ludolf Dahmen
    Copyright: Ludolf Dahmen, Universität zu Köln


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Sechs Kölner Forschende sind unter den Highly Cited Researchers vertreten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).