idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 12:56

Die Zukunft des Deutschen Literaturinstituts Leipzig

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Einladung zum Pressegespräch am Freitag, 22. Oktober 2004, 11:00 Uhr, mit Prof. Dr. Josef Haslinger und weiteren Vertretern des Instituts

    Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) begeht im Jahr 2005 sein zehnjähriges Bestehen.
    Im Zusammenhang mit der Studienreform an der Universität Leipzig ergeben sich für die Zukunft Änderungen in der Struktur und im Lehrangebot des DLL.

    Im März 2005 wird, in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse, ein internationaler Kongress für Literarisches Schreiben stattfinden, zu dem Vertreter von Creative Writing Instituten aus aller Welt erwartet werden.

    Diese Themen sowie Informationen zu den derzeitigen Gastprofessoren, zum Lehrangebot des Wintersemesters, zu Lesungen/Veranstaltungen der Studenten und Dozenten des Deutschen Literaturinstituts Leipzig sind Gegenstand des Pressegesprächs.

    Gesprächspartner sind Prof. Dr. Josef Haslinger (Geschäftsführender Direktor des DLL), Prof. Dr. Hans-Ulrich Treichel, Frau Charlotte Bauer (Vorsitzende des Fördervereins des DLL), Claudius Nießen (Kongressorganisation), Lucy Fricke (Studentenvertretung) sowie Oliver Zille (Geschäftsführer der Leipziger Buchmesse).


    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Josef Haslinger
    Telefon: 0341 97-30300
    E-Mail: hasling@rz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/dll


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/dll


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).