idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2004 13:54

Müssen wir Gesundheit lernen? Prävention für die Generation PISA

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Am Mittwoch, den 3. November, dreht sich von 10 bis 18 Uhr an der Fachhochschule (FH) in Wolfsburg, Robert-Koch-Platz 8A (Raum 135) alles um das Thema Gesundheit. In zahlreichen Vorträgen soll unter anderem beleuchtet werden, in welcher Weise wir uns im Alltag zum Schaden unserer Gesundheit verhalten und beeinflussen lassen.

    Wer kennt sie nicht, die alte Volksweisheit "Vorbeugen ist besser als heilen". Aber wir wissen ebenso, wie schwer es ist, diese Weisheit im alltäglichen Leben zu beachten. Zu groß sind die Versuchungen und Bequemlichkeiten des Lebens. Diesen sind sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder und Jugendlichen ausgesetzt. Alarmierend sind die statistischen Erhebungen zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung. Beispielsweise sind jeder dritte Jugendliche und circa 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig. Hinter dieser Entwicklung stecken persönliche Schicksale und nicht zu unterschätzende Folgeerkrankungen mit erheblichen volkswirtschaftlichen Kosten.

    Die Veranstalter der Tagung, der sein 10-jähriges Bestehen feiernde Fachbereich Gesundheitswesen der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, die Wolfsburg AG und die International Partnership Initiative e.V., möchten die Frage aufwerfen, in welcher Weise wir uns im Alltag zum Schaden unserer Gesundheit verhalten und beeinflussen lassen. Aus ganzheitlicher Betrachtung sollen zum Beispiel die Aspekte der Fehlernährung und des Bewegungsmangels im Kindes- und Jugendalter aufgegriffen werden. Gerade hier sind Strategien zugunsten des Gesundheitsverhaltens möglich!

    Die Referenten der Tagung werden ihren Fokus auf die persönlichen und volkswirtschaftlichen Folgen und auf die Prävention dieser seit einiger Zeit zunehmenden Phänomene richten. Die präventiven Lösungen und Strategien werden zudem Gegenstand einer Podiumsdiskussion sein, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

    Gestalten Sie diese Diskussion mit!

    Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05361/12244.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipi-wolfsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).