idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 14:31

Online-Bürgerservice-Center eine bemerkenswerte Initiative

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    WOLFENBÜTTEL - Zum zweiten Mal veranstaltete das Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) unter dem Motto "Moderne Verwaltung zufriedener Bürger" einen E-Government-Day. Ziel dieser Veranstaltung war die Verdeutlichung von E-Government als zentraler Bestandteil einer Verwaltungsreform, die darauf abzielt, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erreichen.

    Rund 80 Teilnehmer/-innen, überwiegend aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, nahmen am 3. November die Gelegenheit wahr, sich über die erfolgsversprechende Optimierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen von E-Government zu informieren.

    "Das Institut für E-Business hat die Möglichkeiten und den Nutzen von E-Government frühzeitig erkannt - unter anderem das Auslösen von Denkprozessen und ein schnelleres Handeln", erklärte Prof. Dr. Winfried Huck, Dekan des Fachbereichs Recht, in seiner Eröffnungsrede.

    Sowohl Wilhelm Schmidt, Mitglied des Bundestages und Schirmherr der Veranstaltung, als auch Burkhard Drake, Landrat des Landkreises Wolfenbüttel (LK), zählen zu den Befürwortern von E-Government. Erst vor wenigen Wochen unterzeichneten Drake, Prof. Dr. Reza Asghari, Leiter des Instituts für E-Business, und Michael Schuster, ORACLE Deutschland GmbH, einen Kooperationsvertrag, der die Einrichtung eines "Online-Bürgerservice-Centers" vorsieht.

    "Die Daten sollen laufen, nicht die Bürgerinnen und Bürger", so Drake in seiner Begrüßungsrede am E-Government-Day. Viel Lob gab es vom Bundestagsabgeordneten Schmidt: "Ich halte das Projekt für eine bemerkenswerte Initiative und erhoffe mir persönlich neue Impulse - insbesondere für meine Arbeit auf Bundesebene."

    Im Vordergrund der Zusammenarbeit mit dem am Fachbereich Recht der FH angesiedelten Institut für E-Business und dem weltweit agierenden IT-Unternehmen ORACLE steht dabei die Aufgabe, die gesamte Kommunikation der Bürger/-innen und Unternehmen mit dem Landkreis über unterschiedliche Kanäle zu erfassen, so dass diese verwaltungsintern bearbeitet werden können. "Wir sehen die Vorteile eines neu strukturierten Bürgerservices vor allem in der Beschleunigung unserer Verwaltungsvorgänge, einer gesteigerten Transparenz und einer größeren Kundenzufriedenheit", betonte Drake. "In naher Zukunft wird es möglich sein, per PC von zu Hause aus sämtliche Informationen des Landkreises online zu nutzen oder sich beispielsweise Formulare herunterzuladen, zu bearbeiten und zurückzusenden, für die man bisher bei der Verwaltung persönlich vorsprechen musste", erläuterte Asghari. Das Oracle-Informations-Management steuert dabei die Abläufe zeitgerecht und ohne Verzögerung vollständig in elektronischer Form oder ergänzend zu bestehenden Papierakten. Michael Schuster, Leiter E-Government Solution House der ORACLE Deutschland GmbH, ist überzeugt davon, dass sich bei diesem Projekt Synergieeffekte zeigen werden: "Auch wenn man zunächst investieren muss."

    Die zahlreichen Fachvorträge sorgten für eine umfassende Information der Teilnehmer/-innen, denn die Themen erstreckten sich vom elektronischen Formularservice über Rechtsfragen des E-Government, Finanzmanagement, Intranetbasiertes Bestellwesen, Outtasking von WAN Netzen und Anwendungen für den Öffentlichen Dienst bis hin zum Thema Chancen mit E-Government.

    Kontaktadresse: Institut für E-Business, c/o Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel, Telefon 05331/939-5253.


    Weitere Informationen:

    http://www.institut-e-business.de


    Bilder

    von links: Prof. Dr. Winfried Huck, Burkhard Drake, Wilhelm Schmidt, Prof. Dr. Reza Asghari, Michael Schusster
    von links: Prof. Dr. Winfried Huck, Burkhard Drake, Wilhelm Schmidt, Prof. Dr. Reza Asghari, Michael ...
    Foto: Evelyn Meyer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    von links: Prof. Dr. Winfried Huck, Burkhard Drake, Wilhelm Schmidt, Prof. Dr. Reza Asghari, Michael Schusster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).