idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.12.2004 14:07

"Der deutsche Diplom-Ingenieur hat Weltstandards gesetzt!"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    TUM-Präsident Herrmann will die Abschaffung eines deutschen Markenzeichens verhindern - Master-Absolventen der Ingenieurwissenschaften sollen "Dipl.-Ing." heißen - Deutscher Weg durch über 100 Jahre Ingenieurleistungen gerechtfertigt

    Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Wolfgang A. Herrmann, wendet sich vehement gegen die Abschaffung des akademischen Titels "Diplom-Ingenieur".

    In der Umsetzung des sog. Bologna-Prozesses wird an den Hochschulen die zweistufige Ausbildung eingeführt, die nach 6 bis 8 Semestern zum "Bachelor", nach weiteren 2-4 Semestern zum "Master" führt. Damit soll der "Diplom-Ingenieur" als Abschlusstitel des akademischen Vollstudiums entfallen.

    Herrmann ist entschlossen, "diesen Schildbürgerstreich einer unbeherzten Politik" zu verhindern: "Der Diplom-Ingenieur ist in aller Welt ein hochgeschätztes deutsches Markenzeichen. Kein Unternehmen würde daran denken, seine bewährte Marke aufzugeben, nur weil es eine neue Produktserie auflegt." Das aber erwartet die Kultusminister-Konferenz, wenn nun die Bachelor- und Master-Studiengänge mit den neuen Titeln abschließen. "Bachelors und Masters gibt es rund um den Globus in massenhafter Vielfalt, den deutschen Diplom-Ingenieur gibt es nur einmal - verbunden mit dem weltweit geachteten Qualitätsstandard deutscher Ingenieursausbildung." Es sei töricht, diesen Wettbewerbsvorteil künftig nicht mehr auszuspielen, gerade im Zeitalter der rasanten Globalisierung.

    TUM-Präsident Herrmann fordert deshalb, dass die künftigen Master-Absolventen der forschungsorientierten Ingenieurwissenschaften den Titel "Diplom-Ingenieur" führen. Die Bologna-Erklärung von 1999 eröffne den Mitgliedsstaaten ausdrücklich die Möglichkeit, kulturelle Besonderheiten bei der Schaffung des gemeinsamen europäischen Hochschulraums geltend zu machen. "Dies trifft auf den Diplom-Ingenieur exakt zu", so Herrmann, ?und steht auch nicht im Widerspruch zum zweistufigen, modular aufgebauten Universitätsstudium."

    Der akademische Abschlussgrad "Dipl.-Ing." wurde erstmals im Jahre 1899 durch Erlass von Kaiser Wilhelm II. den Technischen Hochschulen zuerkannt. Das Promotionsrecht zum ?Dr.-Ing." folgte kurz darauf 1901. An den Universitäten sind zur Zeit circa 128.000 Studierende der Ingenieurwissenschaften eingeschrieben, jährlich schließen ca. 12.000 Absolventen das Ingenieurstudium erfolgreich ab.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).