idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2005 13:52

Bundesverdienstkreuz für Erziehungswissenschaftler. Tobias Rülcker wird für sein Lebenswerk geehrt

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Erziehungswissenschaftler Prof. em. Dr. Tobias Rülcker erhielt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Damit wird das Lebenswerk des engagierten Pädagogen und vielseitigen Erziehungswissenschaftlers gewürdigt. Das Verdienstkreuz wurde ihm von Klaus Böger, Senator für Bildung, Jugend und Sport, überreicht.

    Prof. Dr. Tobias Rülcker, 1931 in Dresden geboren, kam nach seiner Promotion an der Universität Frankfurt/Main zunächst an die PH Berlin und 1980 an die Freie Universität Berlin (FU). Vor seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der FU hatte er von 1958 bis 1965 als Studienrat unterrichtet. Der Ehrenvorsitzende des "Arbeitskreises Neue Erziehung e.V." (ANE), bundesweit bekannt durch die "Elternbriefe zur Erziehung", forschte u.a. über die "Familienerziehung im späten 18. und 19. Jahrhundert" und über die "Beziehung der deutschen Erziehungswissenschaft der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus". In seiner Lehrtätigkeit konzentrierte sich Prof. Dr. Tobias Rülcker auf u.a. die Bereiche: "Familienpädagogik", "Theorie der Erziehung", "Theorie der Familie", "Reformpädagogik", "Deutsche Aufklärungspädagogik" sowie "Pädagogik und Nationalsozialismus" und die "Postmoderne und die Pädagogik". Auch nach seiner Emeritierung 1999 ist Prof. Dr. Tobias Rülcker der FU weiterhin durch eine regelmäßige Lehrtätigkeit verbunden.

    Prof. Dr. Tobias Rülcker ist Herausgeber der Sammelbände "Politische Reformpädagogik", Bern 1998, "Demokratische Reformpädagogik", Frankfurt am Main 1000 und zusammen mit Gerhard de Haan von "Hermeneutik und Geisteswissenschaftliche Pädagogik", Frankfurt am Main 2002.

    Informationen: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Tel.: 030/838-54460, -54657


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).