idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2005 12:14

Erste integrierte Parkinsontherapie - Arzt kommt per Video ins Haus

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Versicherten der Ersatzkassen, die an Parkinson erkrankt sind, steht jetzt eine ambulante, videogestützte Therapie zur Verfügung. Sie gewährleistet eine exakt auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Behandlung. Die Ersatzkassen und ihre Verbände haben in einem Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf die Voraussetzungen dafür geschaffen. Ein bereits bestehendes Versorgungsmodell für Parkinsonpatienten wurde unter der medizinischen Leitung von Prof. Dr. Alfons Schnitzler, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, zu einer anspruchsvollen integrierten Versorgung ausgebaut.

    Das in Deutschland einzigartige Projekt zur sektorenübergreifenden Behandlung von Parkinsonpatienten wird viele vollstationäre Krankenhausaufenthalte ersetzen. Durch den Einsatz der Videodokumentation im häuslichen Umfeld kann der behandelnde Arzt Änderungen der Beweglichkeit über den Tagesablauf verfolgen und die Dosierung der Medikamente jederzeit anpassen. Sollten unvorhergesehene Situationen bei einem Patienten eintreten, ermöglicht die Videobeobachtung ein direktes Eingreifen des Arztes.

    Eine einjährige Studie konnte die Erwartungen an eine verbesserte Diagnostik und Therapie mit diesem Versorgungsmodell belegen. Die neuartige integrierte, videobasierte Versorgung ist der bisherigen Behandlung deutlich überlegen: Die Lebensqualität der Patienten steigt, die Kosten der Behandlung hingegen sinken.

    Dr. Werner Gerdelmann, Mitglied des Vorstandes der Ersatzkassenverbände VdAK / AEV, und Prof. Dr. Werner Scherbaum, stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, betonen die Notwendigkeit, die integrierte, sektorenübergreifende Versorgung generell zu verstärken. Dies diene sowohl dem Wohl der Patienten als auch dem wirtschaftlichen Einsatz von Ressourcen im Gesundheitssystem. Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Patienten hat das Universitätsklinikum Düsseldorf ein großes Interesse daran, niedergelassene Ärzte mit dem Schwerpunkt Parkinsontherapie in das Versorgungsmodell einzubeziehen.

    Kontakt:
    Michaela Gottfried, VdAK ,
    Tel.: 0 22 41 / 108-293
    E-Mail: presse@vdak-aev.de
    Prof. Dr. Alfons Schnitzler,
    Neurologische Klinik
    Universitätsklinikum Düsseldorf
    Tel.: 0211 81 17893
    http://www.uniklinik-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).