idw - Informationsdienst
Wissenschaft
zur Eröffnung des "Banking Intelligence Services Labors (BIS)",
"Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Künstlicher
Intelligenz", möchten wir Sie einladen zu einer Pressekonferenz am
Freitag, 30. Juni 2006, 14:00 Uhr
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Erwin-Schrödinger-Straße 57,
Rotunde
67663 Kaiserslautern
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Dorothee Dzwonnek, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft,
Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
- Rolf Grönig, Personalvorstand der Volkswagen Financial Services AG
- Prof. Dr. Andreas Dengel, Vorstandsmitglied und Standortsprecher am
DFKI Kaiserslautern
Moderation:
- Reinhard Karger, Leiter Unternehmenskommunikation am DFKI
In der Anlage finden Sie die Agenda für den 30. Juni und
Informationen zu den Systemdemonstrationen im Rahmenprogramm.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur
Verfügung.
Wir würden uns freuen, Sie auf der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.
Bitte geben Sie uns bis 28.06.06 per eMail eine kurze Nachricht, ob wir
mit Ihrem Kommen rechnen dürfen: uk@dfki.de
Eine Wegbeschreibung finden Sie unter:
http://www.dfki.de/web/contact/kl.de.html
Weitere Informationen:
Udo Urban
Team Unternehmenskommunikation
DFKI - Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz GmbH
Erwin-Schrödinger-Straße (Gebäude 57), D-67608 Kaiserslautern, Germany
Phone: +49 (0)631 205-4531,
Fax: +49 (0)631) 205-3210,
Mobile: +49 (0) 15209452659
E-Mail: urban@dfki.de
Informationen: http://www.dfki.de/
Systemdemonstrationen:
TaskNavigator
ist ein webbasiertes Workflow-Management-System, mit dem einzelne Wissensarbeiter
und Teams ihre Aufgaben in Form von Work-Breakdown-Structures (WBS) planen,
verwalten und koordinieren können. Dokumente aus verschiedenen Quellen wie
Dokumenten-Management-Systemen, EMail, lokalen Desktops, die im Zusammenhang
mit diesen Aufgaben relevant sein können, werden von TaskNavigator automatisch
vorgeschlagen. Zusätzlich werden dem Benutzer zu einer aktuellen Aufgabe ähnliche,
in der Vergangenheit bearbeitete Aufgaben angezeigt, deren Lösungsschritte auf
Wunsch kopiert werden können. Für den einzelnen Wissensarbeiter liegt der Vorteil
des TaskNavigators im direkten Zugriff auf das Prozess-Knowhow der Kollegen,
ohne dass er in diversen Dokumentenquellen eines Unternehmens nach
relevanten Informationen suchen muss. Die Vorteile für das Unternehmen bestehen
in der Verringerung des Risikos, relevante Dokumente zu übersehen sowie in der
kontinuierlichen Sammlung von Prozess-Know-how während der Aufgabenbearbeitung und
der Wiederverwendung des erworbenen Wissens.
Smart Web
Wer war der Torschütze im Finale Deutschland-Argentinien? Wie war die
Spielaufstellung der deutschen WM-Mannschaft in Tokio? Wo finde ich
Informationen zu Top-Spielern? In Zukunft wird das Handy Antwort auf
diese und andere Fragen geben. Im Sprachdialog über mobile Endgeräte wie
PDA's oder Smartphones wird der Fußballfan künftig zum Beispiel
Informationen zu Mannschaftsbegegnungen, Spielen oder Spielern erhalten.
Mittels Spracheingabe wird er sein Mobiltelefon "fragen" und dieses wird
ihm mit Informationen aus dem Netz "antworten". SmartWeb heißt die
Technologie, die dies zur WM 2006 prototypisch möglich machen wird.
SmartWeb startet eine intelligente Suche im Internet, ermittelt die
konkrete Antwort anstelle einer langen Trefferliste und gibt sie in
natürlicher Sprache aus. Ergänzend kann die Antwort auch Videos,
Abbildungen, Texte oder andere
Medienobjekte enthalten.
@visor
Der moderne Computer-Arbeitsplatz könnte schon bald so aussehen: Der
Benutzer sitzt mit einem Datenhandschuh vor einem 3D-Bildschirm, auf dem
sich seine persönlichen Dokumente, Bilder, Videos oder Bücher befinden.
Diese sind im virtuellen Raum so angeordnet, wie er das aus klassischen
Büros gewöhnt ist. Mit seiner behandschuhten Hand kann er nun Dokumente
auswählen indem er danach greift; er kann umblättern, wie er es bei
Büchern schon seit jeher tut, ordnen, stapeln oder in den Müll werfen.
Ziel der Forschungsarbeiten in @VISOR ist die Schaffung einer
individuell anpassbaren virtuellen Welt, welche diese menschlichen
Wahrnehmungsfähigkeiten unterstützt und die Barriere zwischen
menschlicher Arbeitsweise und Computerprogrammen abbaut. Das Projekt
bündelt hierzu das Know-how der DFKI-Forschungsbereiche Intelligente
Visualisierung und Simulation sowie Wissensmanagement. Erste Ergebnisse
aus @VISOR sind bereits prototypisch in Form eines Demonstrators realisiert.
Compass 2008
COMPASS2008 ist der digitale Begleiter für Teilnehmer und
Zuschauer bei großen Events, wie z.B. den Olympischen
Spielen 2008 in Peking. Touristische Informationen, die
mehrsprachig über Mobiltelefone, Taschencomputer und
übers Internet abrufbar sein werden, stehen den Nutzern im
Hotelzimmer, auf dem Flughafen, unterwegs oder im Stadion
zur Verfügung. Multilinguale mobile Services unterstützen
ausländische Gäste während ihres Aufenthaltes in vielen
Lebenslagen. Egal, ob bei der Kommunikation mit Kellnern
oder Taxifahrern, der Orientierung in der Stadt, in
Notfällen oder anderen Situationen.
Diese multilingualen Services werden von der "COMPASS2008
Olympic Service Platform" bereitgestellt. Das Projekt COMPASS2008 wird
gefördert vom BMBF und vom chinesischen Ministry of Science and
Technology. Konsortialführer auf deutscher Seite ist
das DFKI.
DynaQ
steht für 'Dynamic Queries für dokument-basierte, persönliche
Informationsräume'. Das Ziel des Projektes ist die Konzeption und
Entwicklung eines prototypischen Recherchesystems zur Erschließung des
persönlichen Informationsraums, welches den Benutzer durch die
Suchstrategie Orienteering unterstützt. Der dokument-basierte
persönliche Informationsraum eines Benutzers konstituiert sich durch
alle Dokumente auf seinem Rechner. Hierzu gehören Dokumente
verschiedener Formate (z.B. *.pdf), aber auch seine EMails. Hinzu kommen
noch alle verfügbaren Meta-Informationen und vorhandene semantische
Informationen zu den Dokumenten. Nutzer, die sich nicht für den
wissenschaftlichen Hintergrund des Projekts interessieren, können sich
DynaQ einfach als Desktopsuchmaschine vorstellen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).