idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unternehmen Wissenschaft
Die Hochschulen sind in Bewegung: Sie entwickeln eigene Profile, konzipieren interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Bearbeitung neuer Fragestellungen und wirken verstärkt bei der Lösung praktischer Probleme mit. Gleichzeitig wächst der wirtschaftliche Druck auf die Hochschulen, da Kostenverantwortung und die eigenständige Einwerbung von Drittmitteln eine immer größere Rolle spielen. Die diesjährige Ferienakademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen vom 13. bis 15. Oktober 2000 in Schloss Tutzing fokussiert in interdisziplinären Fachgruppen und Plenumsvorträgen diese spannenden aktuellen Entwicklungen des "Unternehmens Wissenschaft".
Welche neuen Fächerkombinationen entstehen? Wie sind Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen koordinierbar? Welche Konsequenzen hat die zunehmende Wettbewerbs- und Marktorientierung für die Wissenschaft? Können die ökonomischen Überlegungen aus Wirtschaftsunternehmen für die Reform der Universitäten genutzt werden? Fachgruppen zu Risikoanalyse und -management, Bioinformatik, Nanotechnologie und Umweltforschung, Wissenschaftsorganisation und Architektur für Wissenschaftsräume bieten den Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich aktiv durch Referate zu beteiligen.
Veranstalter sind die Frauenbeauftragten von TU München, LMU München und Universität Erlangen, das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN), die evangelischen Hochschulgemeinden Münchens und die Evangelische Akademie Tutzing. Die Anmeldung ist bis 10. Juli möglich.
Informationen und Bewerbungsunterlagen sind erhältlich beim:
Frauenbüro der TU München
Tel.: 089/289-28339; Fax.: 089/289-23389
e-mail: frauenbuero@tu-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).