idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die WWU Münster hat eine Stiftungsprofessur für Angewandte Materialwissenschaften zur Energiespeicherung und Energieumwandlung am Institut für Physikalische Chemie eingerichtet, die europaweit bislang einzigartig ist. Die Stiftungsprofessur, die nun besetzt ist, wurde wurde von den Unternehmen Evonik Industries AG, Chemetall GmbH Division Lithium und Volkswagen AG eingerichtet, um ein international wettbewerbsfähiges Forschungsprogramm auf diesem Gebiet zu etablieren. Prof. Dr. Martin Winter von der Technischen Universität Graz wird mit Beginn des Jahres 2008 die Stiftungsprofessur in Münster übernehmen.
"Die heutige Batterietechnologie ist bei der Speicherung von Energie in großen Batterien, insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich, bei weitem nicht ausreichend. Mit unseren Forschungen wollen wir eine Verbesserung der Energie- und Leistungsdichte, aber auch der Sicherheit und Lebensdauer von Batterien erreichen", so Prof. Winter. Die Stiftungsprofessur ist über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt 2,25 Millionen Euro ausgestattet. "Durch die enge Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft können wir Innovationen schnell weiter entwickeln und zur Marktreife bringen", sind sich die Stifter einig. "Mit Prof. Winter, der noch bis zu seinem Amtsantritt in Münster das Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe der TU Graz leitet, konnten wir einen führenden Experten auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Technologie gewinnen."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).