idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Donnerstag, den 03. April 2008, feiert das SelbstLernZentrum Saarbrücken seinen ersten Geburtstag. Ab 13.30 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher der Landeshauptstadt herzlich eingeladen, dieses freudige Ereignis im Foyer des UT-Kinos, Berliner Promenade, mitzufeiern. Neben einem kleinen Umtrunk erwarten alle Geburtstagsgäste zwei weitere Highlights: Herausragende Nutzer des SLZ Saarbrücken berichten über ihre Motivation zum Besuch des SLZ, ihre Erfahrungen und Erfolgserlebnisse. Darüber hinaus lädt das SelbstLernZentrum Saarbrücken seine Gäste zum Abschluss der Veranstaltung im Rahmen des zur Verfügung stehenden Platzes zu einer exklusiven Geburtstagsvorstellung ins UT2-Kino ein.
Zu den offiziellen Gästen der Geburtstagsfeier des SelbstLernZentrums Saarbrücken gehören die
saarländische Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken Charlotte Britz, der Vorsitzende der Geschäftsführung des DFKI Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster und der Regionalverbandsdirektor Ulf Huppert. Hinzu kommen mit Ziria Tebonou (13), Patrik Fredsam (44), Margret Puhl (69) und Günter Simmer (70) vier ganz besondere SLZ-Kunden, die an diesem besonderen Tag ebenfalls geehrt werden.
Zum Hintergrund des SelbstLernZentrums Saar:
Das SelbstLernZentrum Saarbrücken wurde am 5. März 2007 vom SaarLernNetz unter Projektleitung des DFKI offiziell eröffnet. Mit der Einrichtung dieses einzigartigen Ortes des Lernens und Wissenserwerbs in Saarbrücken wurde ein klares Ziel verfolgt: Alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere aus bildungsfernen Schichten sowie Schüler und Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund, an das lebenslange Lernen in Eigenregie heranzuführen. Heute, knapp ein Jahr und mehrere Tausend Besucher später steht fest: mit großem Erfolg!
Ihre Ansprechpartnerin:
Elke Rieder, Tel.+49 (0)6 81/3 02-6 48 10, eMail: elke.rieder@dfki.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).