idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Menschenrechte sind Thema einer Vorlesungsreihe in diesem Sommersemester an der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel "Das Ziel vor Augen? 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" wird erörtert, welchen Anspruch und Einfluss die Erklärung hat. Die Vorlesungen finden mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45 statt (Raum KL 25 / 134).
Die Human Rights Lectures finden in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Gesellschaft und unter Schirmherrschaft der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Rudolf statt. Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt frei. Veranstalter der Reihe ist die Hochschulgruppe von amnesty international an der Freien Universität Berlin.
Die Vorlesungsreihe beleuchtet das Thema Menschenrechte aus verschiedenen Blickwinkeln. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Erklärung soll überprüft werden, welche Ziele erreicht und welche verfehlt wurden. In diesem Kontext wird auch die Frage aufgegriffen, auf welche Art und Weise Menschenrechte in der heutigen globalisierten Gesellschaft umgesetzt werden können.
Themen und Termine:
23. April
Prof. Dr. Bernd Ladwig, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Das Fundament der Menschenrechte - eine philosophische Auseinandersetzung
30. April
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Universalität der Menschenrechte im Spiegel der Kulturen
7.Mai
Rechtsanwältin Regina Kalthegener, Terre des Femmes e. V.
Menschenrechte für Frauen - ein unerfülltes Versprechen?
14. Mai
Nivedita Prasad, Ban Ying - Koordinations- und Beratungsstelle gegen Menschenhandel Berlin, Menschenhandel - moderne Sklaverei
21. Mai
Julia Duchrow, amnesty international, Referat Länder und Asyl
Recht auf Asyl - Kein Mensch ist illegal?
28. Mai
Dieter Wiefelspütz (angefragt), MdB
"Das muss doch mal gesagt werden!" - Die Frage nach Grenzen der Meinungsfreiheit
4. Juni
Dr. Valentin Aichele, Deutsches Institut für Menschenrechte
Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte: Von progressiver Realisierung hin zur Einklagbarkeit?
11. Juni
Prof. Dr. Christian Tomuschat, Institut für Völker- und Europarecht der Humboldt Universität Berlin;
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ein Dokument voller Widersprüche?
18. Juni
Prof. Dr. Beate Rudolf; Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin; Bindung transnationaler Unternehmen an Menschenrechte?
25. Juni
Dr. Almut Wittling-Vogel (angefragt); Beauftragte der Bundesregierung für
Menschenrechtsfragen
Staat statt Privat? Über die Möglichkeiten des Staates, Menschenrechte zu verwirklichen
2. Juli
Prof. Dr. Thomas Risse; Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Die Umsetzung internationaler Menschenrechtsnormen: Aktuelle Probleme
9. Juli
Marianne Heuwagen; Human Rights Watch
Nichtregierungsorganisationen als Chance für die Menschenrechte
16. Juli
Podiumsdiskussion
Auf dem Prüfstand - Die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte; Moderation: Prof. Dr. Beate Rudolf, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Beate Rudolf, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52186, E-Mail: Beate.Rudolf@fu-berlin.de
http://www.amnesty-fu-berlin.de, E-Mail: fu-ai@gmx.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).