idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Universität zu Köln existiert im Rahmen der Philosophischen Fakultät ein breites Spektrum von Fächern, die durch fachliche Ausrichtung und Studiengänge auf das Mittelalter bezogen sind bzw. hier ihre historischen Wurzeln haben. Einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Fächer in Forschung und Lehre möchte das soeben erschienene Kommentierte Vorlesungsverzeichnis "Mittelalterforschung an der Universität zu Köln" bieten, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und zugleich zu einer verstärkten Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen anzuregen.
166/00
Fundierte und effiziente Mittelalterforschung
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis erschienen
An der Universität zu Köln existiert im Rahmen der Philosophischen Fakultät ein breites Spektrum von Fächern, die durch fachliche Ausrichtung und Studiengänge auf das Mittelalter bezogen sind bzw. hier ihre historischen Wurzeln haben. Einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Fächer in Forschung und Lehre möchte das soeben erschienene Kommentierte Vorlesungsverzeichnis "Mittelalterforschung an der Universität zu Köln" bieten, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und zugleich zu einer verstärkten Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen anzuregen.
Hierzu gehören die Mittelalterliche Geschichte mit den eng darauf bezogenen Historischen Hilfswissenschaften, das Mittellatein als das spezifische Medium sprachlich-kultureller Kommunikation, die Osteuropäische Ge-schichte, die Byzantinistik, die Judaistik, die Philologien mit ihren älteren Abteilungen (Germanistik, Romanistik, Anglistik), die Philosophie sowie Kunstgeschichte, Architektur- und Baugeschichte.
Fakultätsübergreifende Verbindungen bestehen darüber hinaus zur Wirtschaftsgeschichte, zur Rechtsgeschichte und zur Geschichte der Medizin. Mit seinen historischen Monumenten und einer Reihe bedeutender Bibliotheken, Archive und Museen bietet Köln nahezu ideale Voraussetzungen für eine fundierte und effiziente Mittelalterforschung.
Eine institutionelle Verankerung besitzt die Mittelalterforschung in Köln traditionell im Thomas-Institut, dessen Tagungen und Publikationen, insbesondere die renommierte Reihe "Miscellanea Mediaevalia" der interdisziplinären Arbeit ein weit über Köln hinaus anerkanntes Forum bieten. Das breit gefächerte Spektrum der auf das Mittelalter bezogenen Fächer macht die besondere Attraktivität des Hochschulstandorts Köln aus. Diese gilt es nicht nur zu bewahren, sondern nach Kräften weiter zu fördern. Aus diesem Grund haben sich die im Ver-bund der Mittelalterforschung angesiedelten Disziplinen eine festere organisatorische Struktur gegeben, um auf diese Weise innerhalb und außerhalb der Hochschule auf die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Kölner Mittelalterforschung aufmerksam zu machen. Angesichts des politischen Zusammenwachsens Europas erscheint es unumgänglich, das Bewußtsein für die im Mittelalter liegenden Wurzeln der europäischen Völker- und Staatengemeinschaft zu wecken.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Udo Kindermann unter der Telefonnummer 0221 470 2702, der Handy-Nummer 0179/5950693 und der Fax-Nummer 0221 470 5931 und der Email-Adresse udo.kindermann@uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).