idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Perspektivenwechsel in Wissenschaft, Technik und Religion
Die TU München lädt im Wintersemester zu einer interdisziplinären Ringvorlesung "Neue Denkhorizonte am Ende der Moderne: Perspektivenwechsel in Wissenschaft, Technik und Religion" ein. Alle Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Schirmherr der Ringvorlesung ist TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, der am 30. Oktober 2000 ein einleitendes Grußwort hält.
Programm:
30. Oktober 2000, 18.15 Uhr
Denkhorizont Komplexität: Die Kunst vernetzt zu denken
Prof. Dr. Dr.h.c. Frederic Vester, Studiengruppe für Biologie und Umwelt, München
6. November 2000, 18.15 Uhr
Denkhorizont Gesellschaft
a) Am Ende der Moderne: Reflexive Modernisierung (eine Einführung)
Prof. Dr. Ulrich Beck, Sprecher des SFB 536, Lehrstuhl für Soziologie, LMU München
b) Reflexive Modernisation: Can we do Politics without Nature?
Prof. Dr. Bruno Latour, Professeur de Sociologie, Ecole Nationale Supérieure des Mines, Paris; Centre de Sociologie de L'Innovation, Paris
13. November 2000, 18.15 Uhr
Denkhorizont Digitale Welt: Vom alphabetisierten zum digitalen Denken und der Welt der Bilder
Prof. Dr. Manfred Broy, Lehrstuhl für Informatik, TU München
20. November 2000, 18.15 Uhr
Denkhorizont Stadt: Anthropolis - Stadt für die Menschen
Dipl.-Ing. Klaus J. Jahn, Human Design, Gauting
15. Januar 2001, 18.15 Uhr
Denkhorizont Spirituelle Welt: Religion jenseits der Religionen
Prof. Dr. Michael von Brück, Lehrstuhl für Religionswissenschaft, LMU München
22. Januar 2001, 18.15 Uhr
Denkhorizont Zeit: Zeitlandschaften - Die neue Sicht zeitlicher Zusammenhänge
Prof. Dr. Kurt Weis, Institut für Sozialwissenschaften, TU München
29. Januar 2001, 18.15 Uhr
Denkhorizont Hirnforschung: Entscheidungen und Bewusstsein in Zwischenräumen?
Prof. Dr. Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Frankfurt am Main
6. Februar 2001, 18.15 Uhr
Denkhorizont Mensch: Die Umwertung aller Werte - Was kommt nach Homo Sapiens?
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Philosoph, Präsident der Privatuniversität Witten-Herdecke
Veranstaltungsort:
Raum N 1179 (Nusselt-Hörsaal), Nordgelände Gebäude N 1, 1. Stock, Eingang Theresienstraße
http://www.tu-muenchen.de/infocenter/events/reihen/denkhorizonte.tuml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).