idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symposium zu fünf Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte
FRANKFURT. Haben nationale Kinematographien gegen die Übermacht von Hollywood noch eine Chance? Verschwindet das Kino im Netz? Mit historischer Tradition und gegenwärtigen Tendenzen des deutschen Films beschäftigt sich vom 9. bis 11. November im Gästehaus der Goethe-Universität, Frauenlobstraße 1, ein Symposium des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaften und des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Goethe-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Degenhardt.
Mit 50 Jahren deutscher Filmgeschichte setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus verschiedenen europäischen Ländern auseinander, darunter Prof. Dr. Thomas Elsaesser, Amsterdam, Prof. Dr. Helmut Korte, Direktor des neugegründeten Zentrums für interdisziplinäre Medienwissenschaften (ZIM), Göttingen und Prof. Dr. Jutta Brückner, Berlin. Schwerpunkte sind der deutsche Film seit den fünfziger Jahren, Umbrüche, Abbrüche und Aufbrüche seit den sechziger Jahren und das Verhältnis von Netz- und Filmkultur.
Am Freitag, 10. November, 20 Uhr, wird der Regisseur Michael Verhoeven seinen Film "Sonja schafft die Wirklichkeit ab oder Ein unheimlich starker Abgang" von 1973 präsentieren.
Die Veranstaltung schließt an ein von der Hessischen Landesregierung gefördertes und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut entstandenes Projekt zur Sozialgeschichte des deutschen Films an, in dem neue Wege zur Erschließung und Präsentation von Filmgeschichte erprobt wurden; eine Website befindet sich im Aufbau: www.filminstitut.de/sozialgeschichte.htm
Nähere Informationen: Prof. Dr. Inge Degenhardt, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, E-Mail: degenhardt@tfm.uni-frankfurt.de, Tel.: 069/798-23763 (Andrea Weinmann), Während der Tagung: 069/97081226, mobil: 0175/8125602
http://www.filminstitut.de/sozialgeschichte.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).