idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Graduate School of North American Studies an der Freien Universität lädt zur Konferenz
Wie kann ein so heterogenes Land wie die USA, das sich aus Einwanderern aller Kontinente, aus Menschen aller Hautfarben und Religionen zusammensetzt, bestehen, ohne an seinen Widersprüchen zu zerbrechen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der internationalen Konferenz "Divided we stand - united we fall: Perspectives on Inclusions and Exclusions in America", die die Graduate School of North American Studies an der Freien Universität am 27. und 28. Juni veranstaltet. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Themen der Konferenz, die von Doktoranden der Graduate School organisiert wird, sind Immigration, Patriotismus, Kulturkriege und Militarismus in den USA. Die Teilnehmer kommen aus Europa und den USA, aus Ägypten, Australien, China, dem Iran und Taiwan. Sie vertreten verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Fachrichtungen. Gastvorträge halten die Politikwissenschaftlerin Saskia Sassen (Columbia University) und die Literaturwissenschaftler Hortense Spillers (Vanderbilt University) und Walter Benn Michaels (University of Illinois).
Die Konferenz ist nach den Vorträgen des ehemaligen Bundesaußenministers Joschka Fischer und des US-amerikanischen Ökonomen und Kolumnisten Paul Krugman die dritte öffentliche Veranstaltung der Graduate School of North American Studies. Die Graduiertenschule, die am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt ist, wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bewilligt.
Zeit und Ort:
o 27./28. Juni
o John-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 5-9, 14195 Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Fabian Lindner, Telefon: 0177 / 6864893, E-Mail: flindner23@gmail.com
http://www.jfki.fu-berlin.de/graduateschool/en/conference/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).