idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Clifford Chance Pünder unterstützt die Goethe-Universität
FRANKFURT. Im Zeichen der Globalisierung besteht auch gegenüber Lehre und Forschung zunehmend die Erwartung oder Notwendigkeit, mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft entsprechende Kooperationsvereinbarungen nach nicht-deutschem Recht zu schließen. Angesichts der wachsenden Zahl derartiger (Drittmittel)Kooperationen sieht sich die Verwaltung der Universität hierbei mehr und mehr fachlichen und personellen Engpässen gegenüber.
Mit dem Frankfurter Büro der weltweit tätigen Anwalts- sozietät Clifford Chance Pünder hat die Goethe-Universität nun einen Partner gefunden, der sein internationales Know-how und die Erfahrungen seiner Fachleute in die juristische Prüfung derartiger Vereinbarungen einbringt. Rechtsanwälte der Sozietät werden wird künftig Forschungs- und Entwicklungskooperationsverträge und EU-Forschungsverträge auf Basis besonders günstiger Konditionen prüfen.
Dr. Michael Weller, geschäftsführender Partner von Clifford Chance Pünder, unterstrich anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (nach deutschem Recht!), dass man die ohnehin schon enge Bindung zur Goethe-Universität, gerne intensiviere. Hier hätten nicht nur viele Kollegen studiert; CCP engagiere sich bereits durch Stiftung des Werner-Pünder-Preises sowie des Clifford Chance Pünder LL.M.-Preises. Weller verhehlte nicht, dass man aber auch ein wenig Eigenwerbung treiben wolle, um Studenten und Absolventen zu gewinnen, die oft "erfrischende Impulse in die Arbeit" einbringen würden. Präsident Prof. Steinberg hob hervor, dass ein Austausch von 'City' und Universität die gegenseitige Leistungsfähigkeit nur steigern könne: "Wenn die City ihren Teil dazu beiträgt, die Exzellenz der Universität zu steigern; dann können auch wir die Erwartungen unserer Partner in der Praxis besser erfüllen." Der geschlossene Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von einem Jahr.
Nähere Informationen: Dr. Ottmar Schöller, Wissenstransfer; Telefon: 069 / 798 - 23848
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).