idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Noch immer suchen Firmen händeringend nach Fachkräften in der Informationstechnik. Die Berufsperspektiven in diesem Bereich sind glänzend. Deshalb führt das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn vom 6. bis 10. März eine Messe für Schüler, Studierende, Lehrer und Eltern durch, in der namhafte Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen praxisnah über die Berufswelt IT und die neuen Medienberufe informieren. Bei der ersten Berufemesse vor zwei Jahren kamen 18.000 Schüler und Studierende aus ganz Deutschland nach Paderborn.
Kontakt für Journalisten: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Andreas Stolte, Tel.: 05251-306914, astolte@hnf.de
Referate, Workshops, Diskussionen und Videokonferenzen bilden ein umfangreiches Begleitprogramm. Bewerbertrainings sollen die Teilnehmer fit für den Start ins Berufsleben machen. An den zahlreichen Messeständen bieten sich Möglichkeiten, mit Fachleuten, Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Jeder Tag ist einem Schwerpunktthema gewidmet. So geht es am Freitag, den 9. März um "Frauen und IT", wozu sich auch Ministerpräsident Wolfgang Clement angesagt hat. Am Samstag steht das Verhältnis von Schule, Eltern und Medien im Mittelpunkt.
Über die IT-orientierten Studiengängen informiert die benachbarte Universität Paderborn mit einem ausführlichen Beratungsangebot. Vielfältige Workshops bieten attraktive Einblicke in Studium und Beruf.
Der Eintritt zur gesamten Messe ist frei. Schulklassen werden gebeten sich vorher anzumelden: 05251/3066-60. Mehr Infos im Internet unter
www.hnf.de/zukunft-beruf/index.html
http://www.hnf.de/zukunft-beruf/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).