idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Interdisziplinärer Kongress zu einer wichtigen Forschungsrichtung der Lebenswissenschaften
Der größte europäische Kongress der Proteomforscher in diesem Jahr tagt vom 29. März bis 2. April 2009 im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Das "Protemic Forum 2009" wird erstmals von der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung zusammen mit Professor Dr. Volker A. Erdmann vom Institut für Biochemie der Freien Universität Berlin organisiert. Das "Proteomic Forum 2009" ist eine interdisziplinäre Tagung, deren Teilnehmer vor allem aus der Biochemie, der Biologie, der Pharmaindustrie und der forschenden Medizin stammen.
Die Proteomforschung beschäftigt sich mit dem Auffinden und Identifizieren aller vom menschlichen Erbgut kodierten Proteine. Diese Eiweißmoleküle geben den Lebewesen ihr Aussehen und erhalten sie am Leben. Für die Summe aller Proteine - beispielsweise in einer Körperzelle - in einem bestimmten Zustand hat sich in der Fachwelt der Begriff "Proteom" etabliert. Die Erforschung des humanen Proteoms ist zu einem wichtigen Feld in den Lebenswissenschaften geworden. Sie verspricht, Tausende bislang verborgene Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Medikamente zu liefern. Entsprechend groß sind das weltweite Interesse an dieser Forschungsrichtung und die von der Pharmaindustrie sowie von öffentlichen Förderprogrammen investierten Forschungsmittel.
Zum Auftakt des "Protemic Forum 2009" hält Professor Sir Philip Cohen von der Universität Dundee, Großbritannien, einen Vortrag über das Zusammenspiel bestimmter Veränderungen an biochemisch wirksamen Schaltmolekülen, um das natürliche Immunsystem zu regulieren. Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt frei.
Zeit und Ort "Eröffnungsvortrag Prof. Sir Philip Cohen":
o Sonntag, 29. März 2009, 18 Uhr, Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Thielplatz, Dahlem-Dorf, U3)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Professor Dr. Volker A. Erdmann, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung in Berlin, Institut für Biochemie, Freie Universität Berlin, Tel.: 030/838-56002, E-Mail: Kleinhammer@DGPF.org
http://www.ctw-congress.de/proteomicforum2009/program.html
http://www.dgpf.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).