idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 11. Und 12. Mai 2001 findet im Renaissance - Hotel in Leipzig eine Fortbildungsveranstaltung des Herzzentrums Leipzig statt. Sie ist die erste Fortbildung einer Veranstaltungsreihe, mit der die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kardiologie und Kardiochurgie verständlich präsentiert werden sollen, Schwerpunktthemen, wie das Akute Koronarsyndrom, die Primär- und Sekundärprävention der KHK, neue Verfahren der Rhythmologie und Angiologie sowie die Herzinsuffizienz werden in verschiedenen Symposien durch renommierte Referenten besprochen.
Am 11. Und 12. Mai 2001 findet im Renaissance - Hotel in Leipzig eine Fortbildungsveranstaltung des Herzzentrums Leipzig statt. Sie ist die erste Fortbildung einer Veranstaltungsreihe, mit der die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kardiologie und Kardiochurgie verständlich präsentiert werden sollen, Schwerpunktthemen, wie das Akute Koronarsyndrom, die Primär- und Sekundärprävention der KHK, neue Verfahren der Rhythmologie und Angiologie sowie die Herzinsuffizienz werden in verschiedenen Symposien durch renommierte Referenten besprochen. Veranstalter sind Prof. Dr. Gerhard Schuler, Direktor der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie und Prof. Dr. Friedrich W. Mohr, Direktor der Klinik für Kardiochirurgie, beide am Herzzentrum Leipzig.
Um den Zuhörern Gelegenheit zu geben, neue Behandlungsmethoden unmittelbar selbst mitzuerleben, werden die Vorträge ergänzt durch Life-Demonstrationen direkt aus dem kardiochirurgischen OP und dem Herzkathederlabor über den interventionellen Verschluss eines Vorhofseptumdefektes, die Operation und interventionelle Behandlung einer Carotis-Stenose sowie die Abiation von Vorhofflimmern.
In mehren Workshops werden in kleinen Gruppen die Schrittmacherprogrammierung, die Kontrolle von implatierbaren Defibrillatoren, echokariographische Problemen und die Rolle des Internets in der Medizin besprochen und praxisnah am Gerät bzw. am PC geübt.
In einem besonderen Workshop wird dem medizinischen Assistenzpersonal die Gelegenheit geboten, die theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte elektrophysiologischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erlernen.
Dr. Bärbel Adams
Im Inneren des Herzzentrums
None
Der Eingangsbereich des Herzzentrums
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).