idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2009 15:31

Professorin Heather Cameron ist "Hochschullehrerin des Jahres"

Christine Boldt Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Heather Cameron, seit 2008 Juniorprofessorin für Integrationspädagogik an der Freien Universität Berlin, ist vom Deutschen Hochschulverband zur "Hochschullehrerin des Jahres" ernannt worden. Die Auszeichnung, die mit 7500 Euro dotiert ist, würdigt Professoren, "deren außergewöhnliches Engagement in herausragender Weise das Ansehen des Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat". Mit der britischen und kanadischen Staatsbürgerin Heather Cameron erhält zum ersten Mal ein nicht-deutscher Wissenschaftler den Preis. Die Auszeichnung wird am 22. März 2010 in Hamburg verliehen.

    Die Jury würdigt mit Heather Cameron eine Persönlichkeit, bei der berufliches und außerberufliches Engagement Hand in Hand gehen. Die Wissenschaftlerin, die seit 2008 Juniorprofessorin für Integrationspädagogik an der Freien Universität ist, hat neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit 2005 das Projekt "Boxgirls" in Berlin-Kreuzberg ins Leben gerufen. "Boxgirls" will durch sportliches Training die körperliche und mentale Fitness von Mädchen und jungen Frauen steigern, ihr Selbstwertgefühl stärken und dadurch Aggressionen und Trägheit entgegenwirken. Heather Cameron möchte mit ihrem Projekt Mädchen und junge Frauen dazu anregen, aktiv als Multiplikatorinnen für mehr gesellschaftliche Partizipation und Rechte von Frauen einzustehen und selbst Verantwortung für sozialen Wandel zu übernehmen. In Berlin haben bisher bereits mehr als 500 Mädchen von "Boxgirls" direkt profitiert.

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christine Keitel-Kreidt, Vizepräsidentin der Freien Universität, zeigte sich über die Auszeichnung der jungen Kollegin erfreut: "Die Freie Universität Berlin ist sehr stolz und froh, Heather Cameron in ihren Reihen zu wissen. Als Impulsgeberin gelingt es ihr immer wieder, unterschiedlichste Menschen für ihre Projekte zu begeistern und zu unterstützen. Besonders Studierende verschiedenster Fachrichtungen fühlen sich durch ihren innovativen Lehransatz angesprochen, und wirken mit Begeisterung an ihrer Forschung und ihren Projekten mit." Heather Camerons engagiertes Team junger und hoch motivierter Freiwilliger hat bereits zahlreiche Preise gewonnen: vom Bezirksamt im Stadtteil bis zur UNO. Als strategische Kooperationspartner konnte sie etwa die "Deutsche Kinder- und Jugendstiftung", die "Berliner Familien- und Kinderstiftung" und die Stiftung "Women Win" für ihre Projekte gewinnen.

    Die Auszeichnung wird am 22. März 2010 im Rahmen der Wissenschaftsgala des Deutschen Hochschulverbandes verliehen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    o Professorin Dr. Heather Cameron, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-543 36, E-Mail: cameron@zedat.fu-berlin.de
    o Dr. Matthias Jaroch, Deutscher Hochschulverband, Telefon: 0228 / 90266-66, E-Mail presse@hochschulverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).