idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2010 12:50

Der Weg zur Elektromobilität - Presseworkshop Elektromobilität – Vorstellung des Elektrofahrzeug-Konzepts der TUM

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Elektromobilität ist marktreif. Diesen Anspruch wollen die 36 am neuen Wissenschaftszentrum Elektromobilität der Technischen Universität München (TUM) beteiligten Lehrstühle beim Presseworkshop am 13. Juli 2010 von 14 bis 17 Uhr auf dem Campus Garching einlösen. Erstmals präsentieren sie Ihnen Design und Technik des neuen Elektrofahrzeug-Konzepts der TUM, das auf der IAA 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Besonderheit des TUM-Konzepts: Es bildet die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Nutzung des Fahrzeugs ab und greift damit sehr viel weiter als bisherige Ansätze.

    „Das Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, ist erreichbar,“ sagt Professor Markus Lienkamp, Inhaber des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TU München. „Aber es wird nicht nur durch technische Detaillösungen erreicht, sondern vor allem durch bezahlbare Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte.“ Wie der Weg dorthin aussieht, zeigt der Presseworkshop Elektromobilität der TU München.

    Das Wissenschaftszentrum Elektromobilität ist der Zusammenschluss von 36 fachlich einschlägigen Professuren aus fünf Fakultäten sowie der MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING, die sich umfassend der Energieforschung widmet. Beteiligt am Elektrofahrzeug-Konzept sind nicht nur die klassischen technischen Fakultäten, wie Maschinenwesen und Elektrotechnik, sondern auch Lehrstühle wie Entrepreneurial Finance, Informatik, Industriedesign und Marketing. Ergebnis der bisherigen Arbeit: Ein für einen großen Kundenkreis bezahlbares Elektroauto, das verfügbare und neue Komponenten zu einem konkurrenzfähigen Fahrzeug mit visionärem Design vereint.

    Beim Presseworkshop „Elektromobilität“ stellen wir Ihnen Design und Technik dieses Fahrzeugs im Maßstab 1:1 vor. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheit, mit den Experten der beteiligten Lehrstühle Ihre Fragen zum Thema Elektromobilität zu erörtern.

    Programm:
    Ort: Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching, Dekanatssaal, Halle 0, 2. OG
    14:00 Elektromobilität – Der interdisziplinäre, internationale Ansatz der TU München (Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident)
    14:20 Vorstellung des Wissenschaftszentrums Elektromobilität (Prof. Markus Lienkamp)
    14:30 Präsentation des Projekts IAA 2011
    15:15 Diskussion mit den Experten der beteiligten Lehrstühle
    16:00 Zusammenfassung und Ausblick (Prof. Markus Lienkamp)
    anschließend: Besichtigung der Werkstätten, Probefahrt verschiedener Elektromobilitätsprojekte und Imbiss

    Journalisten aller Medien sind herzlich eingeladen. Die Präsentation bietet Gelegenheit für O-Ton-, Foto- und Bewegtbildaufnahmen. Um die Organisation zu erleichtern bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 2. Juli 2010 unter: battenberg@zv.tum.de oder telefonisch unter +49 89 289 10510.


    Weitere Informationen:

    http://electrotraction.fahrzeugtechnik-muenchen.de Homepage (im Aufbau) des Wissenschaftszentrums für Elektromobilität der TU München
    http://www.fahrzeugtechnik-muenchen.de/content/view/25/48/lang,de/ Anfahrtsbeschreibung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).