idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Qualität und Genauigkeit von Wettervorhersagen konnte in den letzten Jahrzehnten ständig verbessert werden, doch es bleiben Unsicherheiten. Neue Techniken und erweiterte numerische Simulationen sollen Verbesserungen bringen. Dazu führt die Europäische Meteorologische Gesellschaft (EMS) vom 12. bis 16. September 2011 in Berlin-Dahlem die 10. Europäische Konferenz für Angewandte Meteorologie (ECAM) durch. Der Deutsche Wetterdienst und die Freie Universität würden sich freuen, Sie am 12. September zu einer Pressekonferenz begrüßen zu können.
Zu dem Kongress werden rund 600 Experten aus ganz Europa erwartet. 400 Vorträge und etwa 300 wissenschaftliche Veröffentlichungen wurden vorbereitet. Institutionen wie der DWD, meteorologische Firmen und Dienstleister präsentieren in einer Fachausstellung ihre Leistungsfähigkeit. Die EMS fördert mit ihren Tagungen die europaweite Verbreitung und Kommunikation meteorologischen und klimatologischen Wissens.
Bei der Pressekonferenz sprechen renommierte Wissenschaftler über die Zukunft der Meteorologie.
am: Montag, 12. September 2011
von: 10.15 bis etwa 10.45 Uhr
im: Seminaris CampusHotel, Raum Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin (Dahlem)
Teilnehmer der Pressekonferenz sind Dr. Fritz Neuwirth (Präsident der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft/EMS), Prof. Dr. Helmut Mayer (Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft/DMG), Prof. Dr. Gerhard Adrian (Präsident des Deutschen Wetterdienstes/DWD), Prof. Dr. Uwe Ulbrich (Freie Universität Berlin) und Dr. Gerhard Steinhorst (Organisation).
Sie stehen Ihnen anschließend als Gesprächspartner für Interviews/O-Töne zur Verfügung.
Wir bitten Sie, uns per Fax mitzuteilen, ob Sie an dem Pressetermin teilnehmen werden. Herzlichen Dank!
Antwortfax an:
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fax: 069 8062 4509
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).