idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2014 16:39

Kafka und Kommunismus - Diskussion am 18. 2. zur Literatur-Debatte von 1963 und zum Prager Frühling

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität und das DDR-Museum veranstalten am 18. Februar eine öffentliche Podiumsdiskussion über den Streit um das Werk Franz Kafkas (1883–1924) im Jahr 1963 sowie dessen Folgen für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und die Kommunistische Partei Österreichs. Im Mittelpunkt steht die kontroverse Bewertung der von Kafka in seinen Büchern geschilderten Entfremdung zwischen dem Einzelnen und der anonymen Staatsbürokratie durch marxistische Literaturwissenschaftler.

    Es diskutieren der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Rohrwasser und der Historiker Dr. Maximilian Graf aus Wien sowie der Politologe Dr. Jochen Staadt vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin. Jochen Staadt ist Herausgeber des 2013 erschienen Buchs „Schwierige Dreierbeziehung“ über das Verhältnis von Österreich zu den beiden deutschen Staaten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Im Mai 1963 versammelten sich im Schloss Liblice bei Prag marxistische Literaturwissenschaftler zu einer internationalen Konferenz über Franz Kafka. Kafka sollte der Leserschaft jenseits des Eisernen Vorhangs zugänglich gemacht werden. Doch es ging in den Vorträgen um weit mehr. Erinnerten die albtraumhaften Absurditäten, die Kafka schildert, nur zufällig an die Welt des realen Sozialismus? Allein die Fragestellung war für die Dogmatiker der SED schlimmste Ketzerei. Für sie war Kafka eine „Fledermaus“, wie Alfred Kurella verlauten ließ. Der österreichische Kommunist Ernst Fischer entgegnete in einem Artikel, dass für ihn die Konferenz in Liblice der Beginn einer Debatte sei, in der es um einen freiheitlichen Sozialismus ginge. Seine Prognose sollte sich bewahrheiten. Die Kafka-Debatte war einer jener Schwalben, die den künftigen Prager Frühling ankündigten – ein Frühling allerdings, der niemals ein Sommer werden sollte.

    Zeit und Ort
    • Dienstag, 18. Februar 2014, Beginn 19 Uhr
    • DDR-Museum, Besucherzentrum, Karl-Liebknecht-Straße 1 (U- und S-Bahnhof Alexanderplatz)

    Weitere Informationen
    Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-52091 oder -55562, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).