idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2014 16:50

Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit in Lateinamerika - Tagung am 10./11. 4. in Berlin

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Auswirkungen globaler Prozesse auf soziale Ungleichheiten in Lateinamerika stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz des Forschungsnetzwerks desiguALdades.net am 10. und 11. April an der Freien Universität Berlin. Expertinnen und Experten aus Europa und Lateinamerika erörtern in Vorträgen und Gesprächsrunden aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven, welchen Einfluss globale Entwicklungen - etwa auf den Weltmärkten oder im internationalen Rechtsrahmen - auf soziale Ungleichheiten in Lateinamerika haben.

    DesiguALdades.net ist ein interdisziplinäres und internationales Forschungsnetzwerk, das vom Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität sowie vom Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getragen wird. Forschungsobjekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts sind soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Die Konferenz findet in englischer und spanischer Sprache statt. Sie ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Für eine Teilnahme ist allerdings eine Anmeldung bis 1. April erforderlich auf der Veranstaltungswebsite: www.desigualdades.net/eventos_publicos/conferencias.

    Lateinamerika ist seit Jahrhunderten eine der Regionen mit den weltweit größten sozialen Ungleichheiten. Diese sind einerseits stark durch globale Entwicklungen geprägt, werden aber in lokalen und nationalen Räumen erfahren und bearbeitet. Die Referenten und Podiumsteilnehmer der dritten desiguALdades.net-Konferenz analysieren dieses Missverhältnis zwischen den globalen Ursachen der Ungleichheit und dem begrenzten Handlungsspielraum, welcher den Staaten, Regionen und Gesellschaften zur Verfügung steht. Das Ziel von desiguALdades.net ist es, ein Umdenken in der Forschung zu sozialer Ungleichheit in Lateinamerika zu bewirken. Dabei stehen die Überschneidungspunkte globaler Entwicklungen mit lokalen Ausprägungen verschiedener Arten der Ungleichheit im Mittelpunkt. Neben dem LAI und dem IAI beteiligen sich an dem Forschungsnetzwerk das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA). Die 1. Phase des Projektes desiguALdades.net (2009-2013) ist kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgreich evaluiert worden; die Förderung einer 2. Phase von 2014 bis 2016 wurde in Aussicht gestellt.

    Zeit, Ort und Anmeldung
    • Donnerstag, 10., und Freitag, 11. April 2014, Beginn 9.00 Uhr
    • Seminaris CampusHotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
    • Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 1. April erforderlich:
    www.desigualdades.net/eventos_publicos/conferencias

    Weitere Informationen
    Dr. Bettina Schorr, Wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsnetzwerks desiguALdades.net, Telefon: 030 / 838-58544, E-Mail: bettina.schorr@fu-berlin.de

    Im Internet
    www.desigualdades.net/recursos/Eventos_Informacion/Online-Program-Annual-Conference-2014_end1.pdf?1390385373


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).