idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Sachunterrichts kommt in vielen Grundschulklassen zu kurz, obwohl viele Schülerinnen und Schüler an Themen wie "Warum schwimmt ein Schiff?" oder "Warum springt ein Ball?" durchaus interessiert sind. Am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster sind jetzt "Klasse(n)kisten" entwickelt worden, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Vorbereitung und Durchführung eines physikalisch orientierten Sachunterrichts benutzen können.
Prof. Dr. Kornelia Möller und ihre Mitarbeiterinnen untersuchen bereits seit einer Reihe von Jahren gemeinsam mit Studierenden und Lehrkräften, wie Kinder bereits in der Grundschule an Themen aus Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden können. Dabei geht es darum, den Unterricht so zu gestalten, dass er bei Grundschulkindern Interesse erzeugt, Verstehen ermöglicht und gute Voraussetzungen für weiterführendes Lernen schafft. Eng mit dieser Arbeit verzahnt ist ein Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in dem Ergebnisse der Unterrichtsforschung zum Lernen von Grundschulkindern im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts gewonnen wurden und nun für die Lehrerbildung nutzbar gemacht werden.
Die Umsetzung naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in den Grundschulen stößt auf Schwierigkeiten, da viele Grundschullehrkräfte im Bereich der Naturwissenschaften nur unzureichend ausgebildet sind. Vielfach fehlen fachliche Hintergrundinformationen, das benötigte Material für die Durchführung konkreter Unterrichtsthemen wie auch methodisch-didaktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung.
In einem von der Müller-Reitz-Stiftung unterstützten Projekt "Klasse(n)kisten für den Sachunterricht" wurden deshalb Themenkisten für einen physikalisch orientierten Sachunterricht entwickelt. Sie sind aus den Forschungsarbeiten des Seminars entstanden und enthalten (fast) alles, was Grundschullehrkräfte brauchen, um einen solchen Unterricht umzusetzen: Fachliche
Informationen, didaktisch-methodische Anregungen, Hinweise auf Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen, Anregungen und Hilfen für die konkrete Unterrichtsgestaltung und fast alle in der Klasse benötigten Experimentier- und Demonstrationsmaterialien und Geräte. Bearbeitet wurden bisher Themen wie "Warum schwimmt ein Schiff?", "Warum springt ein Ball?" oder "Luft ist nicht Nichts".
Mit Hilfe eines regionales Ausleihsystems werden die Unterrichtsmaterialien Grundschul-Lehrkräften in der Region zur Erprobung zur Verfügung gestellt. Die von den Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz der "Klasse(n)Kisten" gemachten Erfahrungen sollen bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden. Nach dieser Erprobungsphase werden die Materialien dann in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Fortbildungsprojekt für Grundschul-Lehrkräfte eingesetzt, das in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster durchgeführt wird.
http://ddsu.uni-muenster.de/www/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).