idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2015 09:36

Neue Ideen für intelligente Mobilität – DFKI ist Partner des Volkswagen Data Lab

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist Partner des neu gegründeten Volkswagen Data Lab in München. In enger Zusammenarbeit sollen dort innovative IT-Lösungen zu den Themen Big Data sowie Internet der Dinge entwickelt werden.

    Neben der Entwicklung neuartiger Daten-Analysemethoden liegt ein Schwerpunkt auf der Vernetzung des Kunden und seines Autos mit seiner Umwelt, dem sogenannten Smart Environment. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung neuer IT-Services ein.

    „Das DFKI und Volkswagen erforschen gemeinsam Möglichkeiten für den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie im vernetzten urbanen Umfeld. Damit bringen wir neue Ideen wortwörtlich auf die Straße“, sagt Prof. Dr. Paul Lukowicz, Leiter des DFKI SmartCity Living Lab in Kaiserslautern und Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz am DFKI. Im Umfeld des Fahrers gebe es ebenso zahlreiche Datenquellen, aus denen sich mit intelligenten Analysesystemen zukunftsweisende Mobilitätslösungen gestalten ließen, wie im Fahrzeug selbst. „Social Big Data ist dabei gleichermaßen ein Thema, wie Sensorsysteme zur Gewinnung von Fahrerdaten“, so Lukowicz weiter.

    Cornelia Schaurecker, Leiterin des Volkswagen Data Lab, sagt: „Im Fokus stehen Innovationen zu den Themen Big Data und Connectivity. Dazu leistet die Kooperation mit dem DFKI einen wertvollen Beitrag!“

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI ergänzt: „Das DFKI ist in allen Forschungsnetzen wie der BIG Data Value PPP der EU, dem Berlin BIG Data Center des BMBF und dem Smart Data Innovation Lab in Karlsruhe als Gründungspartner beteiligt und wir freuen uns sehr, nun mit dem Volkswagen Data Lab einen weiteren sehr wichtigen industriellen Partner zur Anwendung unserer Technologien in konkreten Anwendungen für Smart Services im Bereich der Mobilität gewonnen zu haben.“

    Neben dem DFKI gehören unter anderem die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität St. Gallen, führende Big Data-Unternehmen und aufstrebende Start-ups zum Partnernetzwerk des Volkswagen Data Lab.

    Kontakt

    Prof. Dr. Paul Lukowicz
    Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz
    SmartCity Living Lab
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 4000
    E-Mail: ei-info@dfki.de

    Pressekontakt

    Christian Heyer
    Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 20575 1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    http://www.dfki.de/web/living-labs-de/index_html/SmartCity-Living-Lab DFKI SmartCity Living Lab
    http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/2014/11/data.html Pressemitteilung Volkswagen Data Lab


    Bilder

    Volkswagen Data Lab - Logo
    Volkswagen Data Lab - Logo
    Grafik: Volkswagen AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).