idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 130 Verantwortliche aus Wissenschaft und Hochschulverwaltung trafen sich im November in Paderborn zum zweiten „E-Prüfungs-Symposium“(ePS). Im Zentrum der Vorträge standen Fragen um Infrastruktur, Technik, Organisation, Recht, Didaktik und Qualitätssicherung zum Thema elektronische Prüfungs- und Assessmentverfahren.
Die Tagung wurde unter der Federführung von Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (IMT Medien) von der Universität Paderborn organisiert. Beide Professorinnen, die aktuell das vom Land NRW geförderte Projekt „E-Assessment NRW“ realisieren, zeigten sich außerordentlich zufrieden mit dem Tagungsverlauf: „Wir haben von den Teilnehmenden durchweg positives Feedback erhalten“, so Meister.
Die Veranstaltung bot neben vielfältigen Informationen auch Gelegenheit zum Austausch und Networking für die Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beide Veranstaltungstage wurden jeweils durch einen Impulsvortrag eröffnet. Prof. Dr. Jürgen Handke von der Philipps-Universität Marburg, ausgezeichnet mit dem Ars legendi Preis für „Digitales Lehren und Lernen“ vom Deutschen Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz, lieferte mit seiner Keynote „Hochschullehre digital – Elektronische Test- und Prüfungsszenarien“ einen umfassenden Überblick, insbesondere über Organisations- und Didaktikfragen von E-Assessments.
Dass bei der Verwendung von E-Assessments auch rechtlichen Fragestellungen eine große Bedeutung zukommt, zeigte sich in der Keynote von Prof. Dr. Michael Beurskens von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Der Vortrag zum Thema „Prüfungen am Computer - Möglichkeiten und Gefahren aus rechtlicher Sicht“ führte zu engagierten Diskussionen. Auch die ergänzenden Programmangebote wie der Workshop „Digitales Prüfen – Neue Formen entwickeln“ von Dr. Lutz Goertz vom MMB Institut für Medien und Kompetenzorientierung sowie zahlreiche Posterpräsentationen mit Beiträgen der Tagungsteilnehmer*innen stießen auf reges Interesse.
Insgesamt zeigte die Tagung, dass das Thema elektronische Prüfungsverfahren zunehmende Relevanz für die universitäre Lehre erfährt. Für 2016 ist bereits das dritte E-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen geplant. Die Dokumentation des ePS 2015 (Vortrags- und Posterpräsentationen) wird in Kürze unter www.e-pruefungs-symposium.de veröffentlicht.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).