idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Universitätsbibliothek Leipzig wird am 1. April die Ausstellung "Unheimliche Nähe. Menschenaffen als europäische Sensation" eröffnet. Sie dokumentiert die komplexe Beziehungsgeschichte zu den Menschenaffen. Diese waren schon in der Frühen Neuzeit in Europa bekannt. Jahrhunderte hindurch verstörten und interessierten sie alle, die sie in ihrer natürlichen Umgebung sahen, aber auch diejenigen, die sie jagten, transportierten und als Sensationen in Europa ausstellten.
In Reiseberichten, Analysen von Ärzten und Verhaltensforschern sowie in Berichten über individuelle Begegnungen spiegelt sich die europäische Erfahrung mit Menschenaffen wider. Es wird ein breites Spektrum von Nähe und Ferne sichtbar.
Konzipiert wurde die Ausstellung in der Bibliotheca Albertina in der Beethovenstraße 6 von Studierenden der Kulturwissenschaft auf der Grundlage des Katalogs von Mustafa Haikal. Dieser präsentiert 170 Zeichnungen, Stiche und Lithografien bis zur Etablierung der Tierfotografie um 1900. Zur Ausstellung gehören auch Videos und eine Hörstation, in denen das Rätselhafte anschaulich wird. Das gesamte Bildmaterial der von Katharina Triebe gestalteten Ausstellung kommt aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig.
Parallel zur Ausstellung informiert eine Website allgemein zur Ausstellung und auch über das Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Schau der Universitätsbibliothek, die gemeinsam mit dem Zoo Leipzig gestaltet wurde, ist bis zum 25. September 2016, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Dagmar Heinicke
Öffentlichkeitsarbeit Universitätsbibliothek
Telefon: +49 341 97-30565
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
http://www.ub.uni-leipzig.de/aktuelle-ausstellungen/menschenaffen-als-sensation/
Koloriertes Porträt des Orang-Utans Max aus dem Jahr 1895.
Quelle: Abbildung: Universitätsbibliothek Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Kunst / Design
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).