idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 14:47

Team um Prof. Aleksandra Trifuno gewinnt Marie-Sklodwska-Curie-Maßnahme im Wert von 3,9 Mio. Euro

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Aleksandra Trifunovic, Arbeitsgruppenleiterin am Exzellenzcluster für Alterungsforschung CECAD wird das REMIX Projekt (REgulation der MItochondrialen GeneXpression) koordinieren. Außer Aleksandra Trifunovic besteht das REMIX-Netzwerk aus anderen führenden Experten der Mitochondrien-Forschung, darunter Thomas Langer und Elena Rugarli (beide CECAD PIs), James Stewart (MPI AGE) und Forscherinnen und Forschern von sechs führenden Europäischen Universitäten.

    Hauptziel des REMIX-Netzwerks ist es, die Fähigkeiten Europäischer Forschungsgruppen zu vereinen und für die Ausbildung der nächsten Generation Wissenschaftler strategisch zu nutzen. Das Programm wird dazu beitragen die molekularen Mechanismen der Genexpression in Mitochondrien aufzuklären.

    Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle – und sie spielen eine wichtige Rolle im Alterungsprozess und Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Diabetes Typ 2. „Obwohl diese Krankheiten häufig sind, verstehen wir die Mechanismen der mitochondrialen Genexpression noch immer nur überraschend oberflächlich. Therapeutische Maßnahmen sind daher weitgehend unerforscht.” so Aleksandra Trifunovic. „Die Komplexität der mitochondrialen Genexpression beruht auf zwei verschiedenen Genomen und verlangt daher einen interdisziplinären Ansatz, bei dem unterschiedliche Forscherteams zusammenfinden. Wir sind sehr froh die Chance zu haben in den nächsten vier Jahren die Forschung weiter voran zu treiben.”

    Das Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), das Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen (BIO.NRW) und die EIT Health GmbH sind einige der wichtigen Partner um den Erfolg des REMIX-Netzwerkes sicherzustellen. Das Innovative Training Netzwerk (ITN) ist Teil der kompetitiven Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen und wird von der Europäischen Kommission als Teil des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 für Forschung und Innovation ausgelobt. Das REMIX-Projekt wird in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 3,9 Millionen Euro gefördert.

    Kontakt: Prof. Dr. Aleksandra Trifunovic
    Principal Investigator, CECAD, Institute for Genetics
    Tel: +49 221 478 84291
    E-Mail: aleksandra.trifunovic[at]uk-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Philosophie / Ethik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).