idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum 10. Nationalen IT Gipfel haben Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster gemeinsam mit prominenten Unterstützern aus Wissenschaft und Praxis ein Thesenpapier zu Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Am ersten IT-Gipfeltag, 16.11., laden sie zu einem Pressegespräch nach Saarbrücken ein.
Saarbrücken, 14.11.2016
Fazit des Saarbrücker Manifests: Deutschland darf die sich aus der zweiten Welle der Digitalisierung ergebenden Chancen nicht ungenutzt lassen und sich nicht, wie oft in der Vergangenheit, mit der Rolle des Käufermarktes zufrieden geben. Die gesunde deutsche Industrie stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, dessen Rendite Politik, Unternehmen, Forschung und Gesellschaft mit Ideen und Umsetzungskraft erwirtschaften müssen.
Gerne laden wir Sie ein, mehr darüber zu erfahren beim:
Pressegespräch mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster im Rahmen des IT Gipfels:
Am 16.11.16 um 16.00 Uhr
Ort: Hotel Mercure (Raum Neckar)
Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken
(gegenüber der Kongresshalle, dem Veranstaltungsort des IT Gipfels)
Das Saarbrücker Manifest steht hier zum Download bereit:
https://www.scheer-group.com/Scheer/uploads/2016/11/Scheer_Saarbrücker-Manifest....
mit freundlichen Grüßen,
Reinhard Karger, M.A.
Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Saarland Informatics Campus, Geb. D 3_2
66123 Saarbrücken
Mobil: +49 151 1567-4571
reinhard.karger@dfki.de
www.dfki.de
Irmhild Plaetrich
Head of Corporate Communications
Scheer GmbH
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Mobil +49 172 4580-308
irmhild.plaetrich@scheer-group.com
www.scheer-group.com
https://www.scheer-group.com/Scheer/uploads/2016/11/Scheer_Saarbrücker-Manifest....
http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/einladung-zum-pressegesprach...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).