idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tische sind zahlreich in der Literatur, im Film und in der bildenden Kunst. Was an Tischen begründet und entworfen, gesammelt und geordnet, kommuniziert und verhandelt wird, zeigt sich an Schneide-, Künstler- und Schreibtischen, die u.a. bei Celan, Freud, Kabakov und Mayröcker poetisch, unheimlich, zugig und mobil sein können. Die Tagung verfolgt das Ziel, gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten, die mit dem Tisch-Dispositiv verbundene und bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation von Tischen, künstlerischen Verfahren und kulturellen Praktiken zu untersuchen.
Die Tagung verfolgt das Ziel, gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten, die mit dem Tisch-Dispositiv verbundene und bisher nur ansatzweise erkundete Korrelation von Tischen, künstlerischen Verfahren und kulturellen Praktiken zu untersuchen.
Mit: Franz M. Eybl (Wien), Birgit R. Erdle (Jerusalem), Konstanze Fliedl (Wien), Alexandra Ganser (Wien), Stephan Kammer (München), Klaus Kastberger (Graz), Vivian Liska (Antwerpen/Jerusalem), Anne-Kathrin Reulecke (Graz), Gisela Steinlechner (Wien), Elisabeth Strowick (New York), Ulrike Vedder (Berlin).
Vorangegangen ist der Konferenz die Tagung Essen und Migration, die vom 13.-15. Juni 2018 am IFK Wien stattfand.
Konzept und Organisation: Annegret Pelz (Universität Wien), gem. mit Roman Kabelik (Wien) und Thomas Assinger (Salzburg).
Zeit: Freitag, 29. Juni 2018, 09:30 - 18:15 Uhr
Orte: Hofburg, Schreyvogelsaal, 1010 Wien, Batthyanystiege 1. Stock
und Universität Wien, Marietta-Blau-Saal, 1010 Wien, Universitätsring 1
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).