idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2019 12:10

Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt

Dr. Gabriele Neumann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchsforschung zu Krebserkrankungen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Graduiertenkolleg (GRK) auf dem Gebiet der Tumorbiologie bewilligt. Sprecherin ist Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg (UMR). Das Graduiertenkolleg „Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien“ wird von 2020 bis 2024 mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Millionen Euro gefördert.

    Das Tumorsekretom – das ist die Gesamtheit der Substanzen, die vom Tumorgewebe abgegeben werden – spielt eine wichtige Rolle für die Ausbildung von Krebs. Die Zusammensetzung des Sekretoms und der Einfluss seiner Bestandteile auf Tumorzellen und das Immunsystem sind jedoch noch weitgehend ungeklärt. Die beteiligen Forscherinnen und Forscher erwarten, dass ein besseres Verständnis des Tumorsekretoms durch die Entdeckung von sogenannten „Biomarkern“ zur frühen Diagnose von Tumorerkrankungen beiträgt und neue Therapieansätze eröffnen wird.

    „Unser Ziel ist es, ein international wettbewerbsfähiges Forschungszentrum für die strukturierte Ausbildung herausragender Doktorandinnen und Doktoranden in diesem Feld zu etablieren und so zum Ausbau eines international attraktiven Standorts für Tumorforschung in Marburg beizutragen“, sagt Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann. Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin sind Zielgruppen des Programms und sollen schon früh im Verlauf des Studiums eingebunden werden.

    „Das neue Graduiertenzentrum ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Marburger Universitätsmedizin den weiten Bogen von der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Therapien spannt und sich erfolgreich für die exzellente Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzt“, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause.

    Das Graduiertenkolleg konzentriert sich auf drei Tumorarten, die besonders vom Tumormikromilieu abhängig sind: Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und die akute myeloische Leukämie. Diese Erkrankungen haben trotz intensiver Forschung oft noch sehr schlechte Heilungschancen. Eine frühe Diagnose unter Nutzung des Sekretoms, dessen Bestandteile sich im Blut nachweisen lassen, ist daher besonders wichtig, um die Chancen für erfolgreiche Therapien zu erhöhen.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von entzündlichen Prozessen, die zur Zusammensetzung des Sekretoms beitragen, das wiederum Prozesse wie die Metastasierung und die Therapieresistenz beeinflusst. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Therapie-induzierten Sekretoms nach Chemotherapie und den damit verbundenen DNA-Schäden für die immunologische Tumorabwehr untersucht.
    Insgesamt soll das Graduiertenkolleg zur Ausbildung einer Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beitragen, die sich sowohl mit grundlegenden wissenschaftlichen Fragen als auch mit klinischer Forschung befasst.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann
    Experimentelle Tumorforschung
    Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI)
    Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-21640
    E-Mail: elke.poggevonstrandmann@imt.uni-marburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs.
    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs.
    Quelle: Foto: Gabriele Neumann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).