idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2024 09:31

Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur

Theresa Bittermann Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Regelmäßige Aufenthalte in der Natur sind förderlicher für das Wohlbefinden von ärmeren als von reicheren Menschen

    Daten aus einer repräsentativen Stichprobe der österreichischen Bevölkerung legen nahe, dass der Zusammenhang zwischen Naturkontakt und Wohlbefinden bei Menschen mit niedrigerem Einkommen stärker ist als bei Menschen mit höherem Einkommen. Dieses Muster wurde jedoch nur gefunden, wenn Menschen die Natur aktiv aufsuchten und nicht, wenn sie lediglich in der Nähe von Grünflächen lebten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verfügbarkeit, der Zugang und die Nutzung von Grün- und Blauräumen eine wichtige Rolle bei der Verringerung einkommensbedingter gesundheitlicher Ungleichheiten spielen kann. Die Studie wurde unter Leitung der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur durchgeführt und wurde aktuell in der Fachzeitschrift Health & Place veröffentlicht.

    Menschen mit niedrigen Einkommen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, unter psychischen Problemen wie Depressionen oder Angstzuständen zu leiden. Eine Möglichkeit, die psychische und körperliche Gesundheit zu fördern, ist der Kontakt zur Natur. Zeit in der Natur ist unter anderem mit geringeren Stresslevels, einer besseren Immunfunktion, verbesserten kognitiven Leistungen, besserem Schlaf und mehr Lebenszufriedenheit verbunden. Doch diese Zusammenhänge scheinen nicht für alle gleich groß zu sein.

    Im Rahmen einer von österreichischen und europäischen Förderstellen finanzierten Studie befragten die Forscher*innen 2.300 Personen in ganz Österreich, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region. Die Ergebnisse zeigen, dass einkommensstarke Menschen im Allgemeinen ein höheres Wohlbefinden angaben, unabhängig davon, wie oft sie die Natur besuchten, wohingegen das Wohlbefinden unter den Ärmsten der Gesellschaft bei denjenigen deutlich höher war, die häufig in die Natur gingen. Tatsächlich hatten ärmere Personen, die die Natur mehrmals pro Woche besuchten, ein fast ebenso hohes Wohlbefinden wie die reichsten Befragten. Dieses Muster wurde sowohl für Österreich als Ganzes als auch für die in der Stadt Wien lebenden Personen deutlich.

    "Unsere Daten deuten auf folgendes hin: Geht man das ganze Jahr über mindestens einmal pro Woche in die Natur, ist der positive Nutzen für das Wohlbefinden ähnlich groß, wie wenn man 1.000 Euro mehr Einkommen pro Jahr erhält", resümiert die Doktorandin und Hauptautorin Leonie Fian von der Universität Wien.

    Was man tut ist bedeutsamer als wo man lebt

    Interessanterweise wurden diese Zusammenhänge nur für das aktive Aufsuchen von Natur gefunden, nicht jedoch für die Menge an Grünflächen in der Umgebung des Wohnorts. In anderen Worten: Was Menschen tun schien bedeutsamer als wo sie leben. Aus Public Health-Sicht ist es daher wichtig, sowohl grünere Stadtviertel und Naturerholungsräume zu schaffen als auch sicherzustellen, dass diese zugänglich sind und genutzt werden, insbesondere von sozioökonomisch benachteiligten Gruppen.

    "Gerade für Menschen mit geringerem Einkommen spielen Informationen über attraktive Naturerholungsgebiet in der Nähe und deren Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr eine wichtige Rolle. Daher sollten diese auch am Wochenende mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar sein", so Arne Arnberger von der Universität für Bodenkultur Wien.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Leonie Fian, BSc MSc
    Stadt- und Umweltpsychologie, Institut für Kognition, Emotion und Methoden in der Psychologie, Universität Wien
    1010 Wien, Wächtergasse 1
    T +43 660 4111 550
    leonie.fian@univie.ac.at


    Originalpublikation:

    Publikation in Health & Place:
    Fian, L., White, M. P., Arnberger, A., Thaler, T., Heske, A., & Pahl, S. (2024). Nature visits, but not residential greenness, are associated with reduced income-related inequalities in subjective well-being. Health & Place.
    DOI: 10.1016/j.healthplace.2024.103175
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1353829224000030?via%3Dihub


    Weitere Informationen:

    https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).